Rundgänge
Historische Orte in Berlin werden nicht nur mit einzelnen Gedenktafeln, sondern teilweise durch mehrere zusammenhängende Tafeln markiert. Auf dieser Seite möchten wir auf diverse Gedenk- und Informationstafelprojekte hinweisen und Ihnen Ideen für individuelle Rundgänge bieten. Ebenso möchten wir Tafeln aufzeigen, die thematisch zusammenhängen, jedoch nicht in einem Gesamtprojekt erstellt wurden.
Erkunden Sie die Tafeln am besten direkt vor Ort, die digitale Präsentation kann dem Raumerlebnis nicht gerecht werden. Sie finden die von uns verzeichneten Gedenktafeln auch in der berlinHistory App und können sich mithilfe einer digitalen Stadtkarte unterwegs orientieren.
Auswahl Rundgänge
Geschichtsparcours Yorckbrücken
Das Projekt erinnert an die Geschichte der einst über vierzig Brücken. Konzept, Recherche und Text: Stefanie Wahl.
Historische Orte sichtbar machen
Das Projekt gibt Einblick in die Geschichte Schönebergs. Konzept und Texte: ZERA berlin und Literatur-Salon Potsdamer Straße, mit Jugendlichen der Sophie-Scholl-Schule und der Gustav-Langenscheidt-Schule.
Frauengeschichte
Dies ist eine Zusammenstellung einzelner Gedenktafeln zum Thema Frauengeschichte. Auswahl: Aktives Museum.
NS-Zwangslager Marzahn
Die Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn erinnert an das Schicksal der dort von 1936 bis 1945 internierten Menschen.
Märzrevolution 1848
Gedenktafeln des Bezirks Mitte, die zum 150. Jahrestag der Revolution im Jahr 1998 installiert wurden.
Fußballroute 1
Die Routen erzählen an 40 Orten die Geschichte des Fußballs. Idee, Konzept und Realisierung: Daniel Küchenmeister & Dr. Thomas Schneider.
Fußballroute 2
Die Routen erzählen an 40 Orten die Geschichte des Fußballs. Idee, Konzept und Realisierung: Daniel Küchenmeister & Dr. Thomas Schneider.
Fußballroute 3
Die Routen erzählen an 40 Orten die Geschichte des Fußballs. Idee, Konzept und Realisierung: Daniel Küchenmeister & Dr. Thomas Schneider.