zurück zur Suche
NS-Zwangslager Marzahn - Sinti und Roma
NS-Zwangslager Marzahn - Sinti und Roma

NS-Zwangslager Marzahn - Sinti und Roma

Otto-Rosenberg-Platz

Zwangslager Marzahn
Ort
der
Erinnerung
und
Information

Berlin-Marzahn
Memorial Site

Ort der Erinnerung und Information
NS-Zwangslager Marzahn 1936-1945

Auf diesem Gelände befand sich zwischen 1936 und
1945 ein nationalsozialistisches Zwangslager für Sinti
und Roma. Der historische Ort, an dem noch 1947
einzelne Familien untergebracht waren, geriet mehr und
mehr in Vergessenheit. Erst im September 1986 wurde
auf Initiative des evangelischen Pfarrers Bruno
Schottstädt und des Schriftstellers Reimar Gilsenbach
auf dem benachbarten Parkfriedhof ein Gedenkstein des
Künstlers Jürgen Raue errichtet. 1990 kam auf Veran-
lassung von Otto Rosenberg, Vorsitzender der Cinti-Union
(heute: Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-
Brandenburg e.V.), eine weiße Marmorplatte hinzu. Eine
Bronzetafel von Götz Dorl mit weiteren Informationen
zum NS-Zwangslager vervollständigte 1991 das Gedenk-
ensemble in seiner heutigen Gestalt. Seit 1990 laden
der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-
Brandenburg e.V. und das Ökumenische Forum Berlin-
Marzahn e.V. jedes Jahr im Juni mit einer Gedenk-
veranstaltung zur Erinnerung an die Opfer des Lagers
Marzahn am authentischen Ort ein.

Berlin-Marzahn Memorial Site
A Nazi internment
camp for Gypsies was located on this historical site
between 1936 and 1945. Some families continued living
on the site up until 1947, but after that it was gradually
forgotten. Finally, in September 1986, on the initiative
of the Protestant pastor Bruno Schottstädt and the
writer Reimar Gilsenbach, a memorial stone created by
the artist Jürgen Raue was erected in the adjacent Park
Cemetery. In 1990 a white marble slab was added at
the instigation of Otto Rosenberg, chairman of the Sinti
Union (now the Berlin-Brandenburg Association of
German Sinti and Roma). In 1991 a bronze plaque by
Götz Dorl containing further information about the Nazi
internment camp for Gypsies completed the memorial
ensemble as it is today. Since 1990, the Berlin-Branden-
burg Association of German Sinti and Roma and the
Berlin-Marzahn Ecumenical Forum have held a remem-
brance ceremony for the victims of Marzahn camp for
Gypsies every year in June at this authentic location.

2011 entstand dieser Ort der Erinnerung und Information am authentischen Standort, bestehend aus insgesamt elf Metallstelen. Die Tafeln informieren über die Geschichte des Lagers und erinnern an das Schicksal der dort internierten Menschen, darunter vier biografische Tafeln. Weitere Informationen und Kontakt: www.gedenkstaette-zwangslager-marzahn.de

AUSSTELLUNG / EXHIBITION

Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.
Berlin-Brandenburg Association of German Sinti and Roma

GEFÖRDERT DURCH / SUPPORTED BY

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten / Kunst im Stadtraum
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
Office oft he Mayor of Berlin, Senate Chancellery – Cultural Affairs, Public Art in the City
Marzahn-Hellersdorf Municipal District Office

PROJEKTLEITUNG, KONZEPTION / PROJECT DIRECTOR, CONCEPTION:  Petra Rosenberg
WISSENSCHAFTLICHER GUTACHTER / SCHOLARY ADVISOR:  Prof. Dr. Günter Morsch
RECHERCHE, TEXTE, REDAKTION / WRITTEN, RESEARCHED AND EDITED BY:  Petra Rosenberg
HISTORISCHE BERATUNG / HISTORICAL CONSULTANT:  Dörte Esselborn
GESTALTUNGSKONZEPT, DESIGN, REALISIERUNG / DESIGN AND REALISATION:  Helga Lieser
LEKTORAT / TEXT EDITOR: Monica Geyler von Bernus
ENGLISCHE ÜBERSETZUNG / ENGLISH TRANSLATION: Karen Margolis
MITARBEIT / ASSISTANTS: Lutz-Rainer Düsing, Annegret Ehmann, Goscha Nowak
PRODUKTION AUSSTELLUNGSTAFELN / EXHIBITION PANEL PRODUCTION: Fa. Heerlein
PLANUNG UND BAULEITUNG / PLANNING AND CONSTRUCTION: BA Marzahn-Hellersdorf,
Abt. Wirtschaft und Stadtentwicklung, Natur- und Umweltamt / Marzahn-Hellersdorf Municipal District Office, Department for Industry and Urban Development, Office for Nature and the Environment

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG / SPONSORS:
Axel Springer Stiftung
Deutsche Bahn AG
Evangelische Hilfsstelle für ehemals Rasseverfolgte
Freudenberg Stiftung

zurück