zurück zur Suche
NS-Zwangslager Marzahn - Otto Rosenberg
NS-Zwangslager Marzahn - Otto Rosenberg

NS-Zwangslager Marzahn - Otto Rosenberg

Draugupönen/Ostpreußen [Murawjowo/Russland] 28.4.1927 - Berlin 4.7.2001

Otto-Rosenberg-Platz

Otto Rosenberg 1927 – 2001
»Wir waren seit jeher, solange ich denken kann und nach
allem, was mir erzählt worden ist, deutsche Sinti. Mein
Vater handelte mit Pferden und meine Mutter war Haus-
frau. Ich bin in Ostpreußen geboren, in Draugupönen.«
Ab 1930 lebte Otto Rosenberg bei seiner Großmutter in
Berlin. 1936, im Alter von neun Jahren, verschleppte ihn
die Polizei mit seiner Familie von Alt-Glienicke-Bohns-
dorf in das Lager Berlin-Marzahn. Bereits als Dreizehn-
jähriger musste er in einem Rüstungsbetrieb in Berlin-
Lichtenberg Zwangsarbeit leisten. Hier wurde er wegen
angeblicher Sabotage verhaftet und schließlich im
Frühjahr 1943 nach Auschwitz-Birkenau deportiert.
Nach einer Odyssee durch weitere Konzentrationslager
befreite ihn die britische Armee im April 1945 in Bergen-
Belsen. Von elf Geschwistern hat Otto Rosenberg als
Einziger überlebt.
Das Vernichtungslager Auschwitz überlebt zu haben,
wurde für ihn Auftrag und Verpflichtung zugleich. Fortan
kämpfte Otto Rosenberg für die gesellschaftliche Gleich-
stellung von Sinti und Roma. Er war Mitbegründer und
langjähriger Vorsitzender der Cinti-Union-Berlin, heute
Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Bran-
denburg e.V.
1998 erhielt Otto Rosenberg für seine besonderen Ver-
dienste um die Verständigung zwischen Minderheit und
Mehrheit das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienst-
ordens der Bundesrepublik Deutschland. Im gleichen Jahr
erschien sein Buch »Das Brennglas«, in dem er seinen
persönlichen Lebens- und Leidensweg schilderte. Am
4. Juli 2001 starb Otto Rosenberg an den Spätfolgen seiner
Haft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern.

Otto Rosenberg (1927-2001) ”From the beginning, as
long as I can remember, and according to everything I
have ever been told, we were Geman Sinti. My father
traded in horses and my mother was a housewife. I was
born in East Prussia, in Draugupönen.”
Otto Rosenberg lived with his grandmother in Berlin from
1930 on. In 1936, when he was nine, the police deported
him with his family from Bohnsdorf in Alt-Glienicke to
the internment camp in Berlin-Marzahn. At the age of
13 he already had to work as a forced labourer in an
armaments plant in Berlin-Lichtenberg. He was arrested
there for alleged sabotage and eventually deported to
Auschwitz-Birkenau in spring 1943. After an odyssey
through other concentration camps, he was liberated
by the British Army in April 1945. Otto Rosenberg was
the only survivor of eleven brothers and sisters.
Being a survivor of Auschwitz extermination camp became
both a mission and a commitment for him. From that
time on, Otto Rosenberg fought for social justice and
equality for Gypsies. He co-founded the Cinti Union
Berlin (now the Berlin-Brandenburg Association of Sinti
and Roma), and was its chairman for many years.
In 1998 Otto Rosenberg received the Officer’s Cross of
the Order of Merit of the Federal Republic of Germany
for his special contribution towards fostering under-
standing between the minority and majority in society.
His book, Das Brennglas (A Gypsy in Auschwitz),
describing his own life story and journey through hell,
appeared in the same year. Otto Rosenberg died on
4 July 2001 from the long-sterm effects of his imprisonment
in Nazi concentration camps.

(Die Bildunterschrift der Vorderseite lautet):

Otto Rosenberg, 1947.

(Die deutschen Bildunterschriften der Rückseite lauten):

Luise Herzberg mit ihren Kindern Waldemar, Otto, Max und Therese in Berlin, 1930. Nur Otto
Rosenberg (vorn links) und seine Mutter überlebten die Konzentrationslager.

Luise Herzberg, Mutter von Otto Rosenberg, 1950. Sie starb 1953 an den Folgen ihrer Haft
von 1940-1945 im Konzentrationslager Ravensbrück.

Hermann Herzberg, Vater von Otto Rosenberg. Er wurde im Ghetto Bialystok um 1941 ermordet.

Otto und Ehefrau Christel Rosenberg, Berlin 1951.

Otto Rosenberg, 1992.

(englische Bildunterschriften der Rückseite):

Luise Herzberg with her children Waldemar, Otto, Max und Therese in Berlin, 1930. Only Otto
Rosenberg (front, left) and his mother survived the concentration camps.

Luise Herzberg, Otto Rosenberg’s mother, 1950. She died 1953 from the after-effects of
her imprisonment in Ravensbrück concentration camp from 1940 to 1945.

Hermann Herzberg, Otto Rosenberg’s father. He was murdered around 1941 in Bialystok ghetto.

Otto and his wife Christel Rosenberg, Berlin 1951.

Otto Rosenberg, 1992.

2011 entstand dieser Ort der Erinnerung und Information am authentischen Standort, bestehend aus insgesamt elf Metallstelen. Die Tafeln informieren über die Geschichte des Lagers und erinnern an das Schicksal der dort internierten Menschen, darunter vier biografische Tafeln. Detaillierte Informationen zu den elf Stelen finden sich im Erläuterungstext bei "NS-Zwangslager Marzahn - Sinti und Roma". Weitere Informationen und Kontakt: www.gedenkstaette-zwangslager-marzahn.de

Beigesetzt ist Otto Rosenberg auf dem Neuen St. Michael-Friedhof, Mariendorf, Gottlieb-Dunkel-Straße 29, Abt. 10b R. 1 Nr. 4 (Ehrengrab).

zurück