zurück zur Suche

Bertha und Hermann Falkenberg

Berlin 8.4.1876 - Engelberg/Schweiz 20.5.1946 / Schlochau (Człuchów/Polen) 1869 - Berlin 18.3.1936

Lottumstraße 22

Bertha Falkenberg
(1876-1946)
Langjährige Vorsitzende des
Berliner Jüdischen Frauenbundes
Sie setzte sich energisch für die Emanzipation
jüdischer Frauen ein und gehörte zur ersten
Generation von Politikerinnen in jüdischen
Gemeindeparlamenten. Sie überlebte das KZ
Theresienstadt und starb 1946 in der Schweiz.

Hermann Falkenberg
(1869-1936)
Gründer der Liberalen Synagoge
Norden (Schönhauser Allee 162)
Er schuf mit dieser Synagoge einen Ort der
Erneuerung des Judentums. Nach seinem
Tod trug sie bis zu ihrer erzwungenen
Schließung 1938 seinen Namen.
In diesem Haus wohnten Bertha und Hermann Falkenberg

Die am 22.5.2003 enthüllte Acrylglastafel (50x70 cm) befindet sich zwischen dem ersten und dem zweiten Fenster des Erdgeschosses rechts vom Eingang und ist zugleich so hoch angebracht, dass sie Passantinnen und Passanten kaum auffallen kann. In Auftrag gegeben wurde sie von Bet Deborah e.V. und gestaltet von den Designerinnen Anita Meier und Roswitha Baumeister. Links neben dem Text zu Bertha und rechts neben dem zu Hermann Falkenberg befindet sich jeweils ein Foto der beiden. Unter dem abschließenden Satz sind beide zusammen zu sehen (Straßenszene).

Bertha Falkenberg, geb. Ginsberg war eine deutsch-jüdische Pädagogin und Wohlfahrtspflegerin. Ihr Mann Hermann Falkenberg war der Gründer der Liberalen Synagoge in der Schönhauser Allee, die nach seinem Tod ihm zu Ehren in Hermann-Falkenberg-Synagoge umbenannt wurde.

Bertha von Falkenberg gehörte nach der Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts zu den ersten beiden Frauen, die 1926 in die Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin gewählt worden waren. Als Abgeordnete engagierte sie sich vor allem in den Tätigkeitsfeldern Wohlfahrt, Erziehung und Religion. Sie forderte die Einrichtung von Religionskursen für junge Mütter im ganzen Stadtgebiet, um Frauen aktiver in die religiöse Erziehung miteinzubeziehen. An der Arbeit der Repräsentantenversammlung und vor allem an ihren männlichen Kollegen übte sie viel Kritik. Es ginge ihnen, so Falkenberg, mehr um die eigene politische Profilierung als um handfeste Gemeindearbeit. 

Ab 1924 wurde sie zur Vorsitzenden des Jüdischen Frauenbundes zu Berlin gewählt und verschaffte dem Verein zu deutlich mehr Aufmerksamkeit und Einfluss. Er organisierte unter ihrer Leitung kulturelle Veranstaltungen, Kurse und Fortbildungen für Frauen und leistete Sozial- und Wohlfahrtsarbeit. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten setzte Bertha Falkenberg ihre Arbeit trotz der widrigen Umstände fort. 1938 wurde der Frauenbund unter Zwang aufgelöst.

Hermann Falkenberg starb 1936, die beiden Kinder Hanna und Paul gingen mit ihren Familien ins Exil. Bertha Falkenberg blieb in Berlin und engagierte sich weiter für die Jüdische Gemeinde. Ab 1941 leitete sie eine Verpflegungsgruppe, die die zur Deportation gezwungenen Berliner Jüdinnen und Juden am Abfahrtsort Bahnhof Grunewald mit Nahrung versorgte. Am 26. August 1942 wurde sie gemeinsam mit ihrer Schwester Johanna Ginsburg mit dem 50. Altentransport ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Sie erlebte die Befreiung und starb am 20. Mai 1946 in der Schweiz.

zurück