Hanni Meyer
Ritterstraße 16
Ritterstraße 16, mußte Hanni Meyer (1921-1943)
als Jüdin Zwangsarbeit leisten.
Sie verbreitete mit der jüdisch-kommunistischen
Widerstandsgruppe um Herbert Baum
antifaschistische Flugschriften.
Am 4. März 1943 wurde Hanni Meyer im Alter von
22 Jahren in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Die Putzmacherin Hanni Meyer (geb. Lindenberger) wurde wie andere Mitglieder des Widerstands der Gruppe Baum nach dem Brandanschlag auf die Nazi-Propagandaausstellung "Das Sowjetparadies" im Lustgarten (18.5.1942) Ende Mai verhaftet und am 10. Dezember 1942 zum Tode verurteilt.
Die Bronzetafel schuf Claus Korch im Rahmen des Kreuzberger Antifaschistischen Gedenktafelprogramms. Sie wurde am 16. Dezember 1988 an der Begrenzungsmauer enthüllt.