zurück zur Suche
Ausstellungsobjekte im Köllnischen Park

Ausstellungsobjekte im Köllnischen Park

Am Köllnischen Park 3

Ausstellungsobjekte im Köllnischen Park
Ein anschauliches und erlebbares Stück Berliner Stadtgeschichte erzäh-
len die im Park ausgestellten Skulpturen, Vasen und Architekturbruchstü-
cke - teils als Kopie, teils als Original. Sie wurden bei der Neugestaltung
des Köllnischen Park 1971 in Zusammenarbeit von Stadtgartenamt,
Denkmalpflege und Märkischem Museum ausgesucht. Allein zur deko-
rativen Ausstattung der Terrasse gehören zwei Puttengruppen und eine
Vase des 18. Jahrhunderts und aus dem 19. Jahrhundert ein Terrakotta-
Brunnen. Und in die Terrassenmauer eingelassen sind u.a. Hauszeichen
und Architekturreste von nicht mehr vorhandenen Alt-Berliner Bauten.
Kolossalgruppe „Herkules im Kampf mit dem Nemeischen Löwen“
Nach Entwürfen Johann Gott-
fried Schadows von 1787 durch
Conrad Boy 1791, ursprünglich
Figurenschmuck für die Her-
kulesbrücke (1890 abgerissen)
über altem Berliner Festungs-
graben, 1936/37 dem Märkischen Museum übergeben.
Eiskeller
1971 freigelegter runder Bau-
werk-Rest aus Kalksteinbruch,
bereits nachgewiesen auf einem
Geländeplan von 1798 (gezeich-
net von G. Viegola), der hier
einen Eiskeller aus massiven
Wänden und einem Gewölbe
verzeichnet.
Dreiergruppe Putti
1971 angefertigte Sandstein-
Kopie nach Original von der
Balustrade des Nordflügels in
Potsdam; die Puttenfiguren des
Neuen Palais entstanden 1766-
1769 in den Bildhauerwerk-
stätten von Jenner, Kaplunger,
Wohler d.Ä. und Hennicke.
Vase mit Bocksköpfen und Früchten
1971 angefertigte Sandstein-
Kopie einer barocken, mit
Bocksköpfen und Früchten ge-
schmückten Vase von der Attika
der Kolonnaden von Schloss
Sanssouci in Potsdam, ursprüng-
lich 1745/47 aus der Werkstatt
von Friedrich Christian Glume.
Denkmal „Heinrich Zille“
Heinrich Zille (1858-1929), be-
rühmter Berliner Maler, Zeichner,
Karikaturist und Fotograf des 19.
und 20. Jahrhunderts, dem beim
Zeichnen ein Junge über die
Schulter schaut, geschaffen 1965
vom Bildhauer Heinrich Drake.
Barocker Schlussstein mit Reliefkopf
Ende 17. Jahrhundert, dargestellt
ist der Typ eines Merkurs; stammt
vermutlich von den Mühlen-
damm-Arkaden, die 1683-1688
von J.A. Nering als Verkaufshal-
len beiderseits der Straße errich-
tet wurden, ihr Abriss erfolgte ab
1887.
Vier barocke Schlusssteine mit Reliefköpfen
Vermutlich vom Rathausflügel
an der Spandauer Straße, 1692-
95 von J.A. Nering errichtet.
Entwurf dem Bildhauer Andreas
Schlüter zugeschrieben, aus-
geführt vermutlich 1694 vom
Bildhauer Georg Gottfried Wie-
henmeyer.
Inschriftentafel
Herkunft der Sandsteintafel
nicht bekannt; die lückenhafte
Inschrift geht zurück auf das
15. Jahrhundert und auf den
Augustinermönch Thomas von
Kempern und sein Werk „De imi-
tatione Christi“ (Die Nachfolge
Christi).
Schlussstein mit Storch und Hausmarke
1971 angefertigte Kopie; Ori-
ginal 17./18. Jahrhundert ein-
gelassen in der Hoffassade des
Märkischen Museums; vom
bogenförmigen Hofportal des
Hauses Neu Kölln am Wasser 14,
das Haus wurde 1876 abgeris-
sen.

The exhibits in the Köllnischer Park
The sculptures, vases, and fragments of architecture — copies and orig-
inals — on display around the park vividly Illustrate the history of the
city of Berlin. When In 1971 the Köllnischer Park underwent a major
renovation, Berlin's Parks and Gardens Department, Monument Author-
ity, and the Märkisches Museum together selected the exhibits. On the
Museum's terrace alone there are two groups of putti and a vase dating
from the 18th century as well as a terracotta fountain from the 19th cen-
tury. Embedded in the terrace wall are stone carvings — house signs and
architectural fragments of old Berlin buildings that no longer exist.
Colossal sculpture Hercules Fighting the Nemean Lion
Designed by Johann Gottfried
Schadow in 1787 and executed
by Conrad Boy in 1791, the statue
originally stood on the Hercules
Bridge over Berlin’s old moat
(demolished in 1890). The statue
was presented to the Märkisches
Museum in 1936/37.
Ice House
Remains of a round limestone
building excavated in 1971. Docu-
mented on a site plan drawn by G.
Viegola dated 1798, and recorded
as an ice house with thick walls
and a vault.
Trio of Putti
A sandstone copy made in 1971
of the original on the balustrade
of the northern wing of the New
Palace in Potsdam. The numerous
cherubs at the New Palace were
created 1766-1769 in the sculpture
workshops of Jenner, Kaplunger,
Wohler the Elder, and Hennicke.
Vase with Rams’ Heads and Fruits
A sandstone copy made in 1971 of
a Baroque vase with rams’ heads
and fruits in the Attic section of the
colonnades of Sanssouci Palace in
Potsdam. Created 1745/47 in the
workshop of Friedrich Christian
Glume.
Monument to Heinrich Zille
Heinrich Zille (1858-1929), Berlin’s
famous 19th and 20th century illus-
trator, caricaturist, and photo-
grapher, was best known for his
drawings. A boy looks over his
shoulder while the artist is at work.
The statue was created in 1965 by
the sculptor Heinrich Drake.
Baroque Keystone with Relief Head
Late 17th century, head with attri-
butes of the Roman god Mercury.
Presumably from the Mühlen-
damm Arcades, built 1683-1688
by J.A. Nering as sales facilities on
both sides of the Mühlendamm
road, their demolition began in
1887.
Four Baroque Keystones with Relief Heads
Presumably from the wing of the
Town Hall on Spandauer Strasse,
built 1692-1695 by J.A. Nering.
Design attributed to the sculp-
tor Andreas Schlüter, probably ex-
ecuted in 1694 by the sculptor
Georg Gottfried Weihenmeyer.
Stone Inscription
The sandstone’s origin is unknown,
but the incomplete inscription
dates back to the 15th century and
the Augustinian monk Thomas à
Kempis and his work De imitation
Christi (The Imitation of Christ).
Keystone with Stork and House Sign
A copy made in 1971 – the original
dates back to the 17th/18th century
- now embedded in the facade
of the Märkisches Museum’s court-
yard. Originally part of the arched
gateway to the courtyard of the
house at No. 14 Neu Kölln am Was-
ser, demolished in 1876.

Die Informationstafel ist auf der Terrasse im Köllnischen Park aufgestellt. Zwei weitere Tafeln in unmittelbarer Nähe widmen sich der Geschichte des Köllnischen Parks und dem Bärenzwinger.

Diese blaue Informationstafel geht zurück auf eine Idee des Landesdenkmalamts und wurde gemeinsam mit HORTEC Berlin konzipiert. Weitere Tafeln desselben Designs existieren im gesamten Stadtraum Berlins. Die Tafeln sind gerahmt von einem Stahlgestell, die Texte und Bilder befinden sich auf einer beschichteten Kunststoffplatte.

Die Bildunterschriften entsprechend der Einbettung im Fließtext, zuerst in deutscher und darunter in englischer Sprache:
[1] Park-Eröffnung am 15. Juni 1971 / Park opening on June 15, 1971
[2] Terrasse und Terrakotta-Brunnen, 1971 / Terrace and Terracotta Fountain, 1971
[3] Blick vom Märkischen Museum auf den Köllnischen Park, 1988 / View from the Märkisches Museum to the Köllnischer Park, 1988 (Quelle/Source Fotos 1971, 1988: Bezirksamt Mitte von Berlin)
[4] Der stillgelegte Terrakotta-Brunnen, 1988 / The disused Terracotta Fountain, 1988
[5] Blick über die Terrasse, 1988 / View over the terrace, 1988

zurück