zurück zur Suche
zurück
Walther Horn
Berlin 19.10.1871 - 10.7.1939
Ehrenbergstraße 26/28
“ALL MEN OF SCIENCE ARE BROTHERS”
Hier wirkte von 1911 bis 1939 der Arzt,
Entomologe und Wissenschaftsmanager
Dr. Walther Horn (1871-1939)
als Direktor des Deutschen Entomologischen Instituts
Unter höchstem persönlichen Einsatz baute der bedeutende Spezialist für
Sandlaufkäfer das Institut, für das er dieses Gebäude hatte errichten lassen,
zu einer Forschungseinrichtung von Weltrang aus.
Als Wissenschaftler von zutiefst internationalistischer und humanistischer
Gesinnung setzte er sich zeitlebens für die weltumspannende Zusammen-
arbeit in der Wissenschaft ein.
Die Angst vor Verfolgung und Misshandlung aufgrund seiner Opposition zum
nationalsozialistischen Regime trieb ihn in den Tod.
Hier wirkte von 1911 bis 1939 der Arzt,
Entomologe und Wissenschaftsmanager
Dr. Walther Horn (1871-1939)
als Direktor des Deutschen Entomologischen Instituts
Unter höchstem persönlichen Einsatz baute der bedeutende Spezialist für
Sandlaufkäfer das Institut, für das er dieses Gebäude hatte errichten lassen,
zu einer Forschungseinrichtung von Weltrang aus.
Als Wissenschaftler von zutiefst internationalistischer und humanistischer
Gesinnung setzte er sich zeitlebens für die weltumspannende Zusammen-
arbeit in der Wissenschaft ein.
Die Angst vor Verfolgung und Misshandlung aufgrund seiner Opposition zum
nationalsozialistischen Regime trieb ihn in den Tod.
Rechts oben auf der Tafel befindet sich ein Porträtfoto Horns. Die Gedenktafel ist an der Wand neben der Treppe zum ersten Stockwerk befestigt. Sie wurde am 25.4.2024 in Anwesenheit von Urenkelin Laura Horn, deren Tochter Edda und Ururenkel Robert Kirberg enthüllt. Die Gestaltung lag in den Händen von Petra Müller (museumsfreunde).