Schustehruspark
Schustehrusstraße / Hebbelstraße / Otto-Grünberg-Weg
Der Schustehruspark (Kurt Schustehrus (1856-1913), Oberbürgermeister von Charlottenburg) befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Privatparkes der
Villa Oppenheim (heute Schule am Schloss) sowie verschiedenen anderen Gärten
inmitten dichter Wohnbebauung im Altstadtbereich Charlottenburgs.
1911 erwarb die Stadt Charlottenburg die Grundstücke, um einen öffentlichen Park
zu schaffen. Die Umgestaltung erfolgte 1914 durch den namhaften Gartenarchitekten Erwin Barth (1880-1933) von 1912-25 Stadtgartendirekter von Charlottenburg,
1926-29 Stadtgartendirektor von Groß-Berlin, Professor an der TU Berlin und
Direktor des Instituts für Gartengestaltung an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin). Er gestaltete weitere bedeutende Grünanlagen im Bezirk Charlottenburg
u. a. den Liezenseepark, Savignyplatz, Karolinger- und Brixplatz sowie die Volks-
parke Jungfernheide and Rehberge, die sich auch heute noch neben ihrer ästhe-
tischen Komponente durch eine hohe Erlebnis- und Nutzungsqualität auszeichnen.
Auch die Gestaltung des Schustehrusparkes dokumentiert die damaligen sozialen Bestrebungen der Gartenkunst durch die Einrichtung eines großen Kinderspiel-
Platzes und Ruhebereiche für Erwachsene. Der unverwechselbare Charakter ergibt
sich durch die Vereinigung von verschiedenen landschaftlichen Elementen – 100
Jahre alter Baumbestand, Gebüschgruppen - und einer formalen Wegeführung und geometrischer Platzgestaltungen. Die baukünstlerische Ausgestaltung der Sitzplätze
und Eingangsbereiche durch Mauern, Pergolen, Laternen und farbenprächtigen
Staudenrabatten verliehen dem Park seinen besonderen und für Barth'sche Anlagen unverwechselbaren Reiz.
Zerstörungen im 2. Weltkrieg und unvollständige Wiederherstellung Ende der
1940er Jahre, aber auch die zeitweise übermäßige Beanspruchung, erforderten eine gründliche Instandsetzung und Rekonstruktion in Teilbereichen. Die Parkanlage
wurde daher 1985/86 aus Sondermitteln der 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin nach gartendenkmalpflegerischen Gesichtspunkten wiederhergestellt.
Schustehrus Park
The Schuhsterus Park (Kurt Schustehrus (1856-1913), Mayor of Charlottenburg)
is part of the former private park of the Villa Oppenheim (which today houses a
secondary school, the Schule am Schloss), as are various other gardens in the midst
of the historic parc of Charlottenburg with its high density of residential buildings.
In 1911 the town of Charlottenburg acquired these plots of land to create a
public park. It was laid out in 1914 by the well-known landscape architect Erwin
Barth (1880 - 1933). He was also responsible for designing other green spaces in Charlottenburg including the Lietzensee Park and Savignyplatz, which in addition
to their aesthetic qualities are still distinguished today by their high functionality
and use value.
The creation of a children's playground and rest areas for adults reflect the social aspirations of garden design in that period. Its distinctive character results from the combination of different features: century-old trees, groups of shrubs, formal paths,
and geometric design elements.
The seating areas and entrances to the park were enhanced by walls, pergolas, and
lamps which together with the colourful herbaceous flower beds were hallmarks of Barth’s designs gave the park its distinctive character.
Damage sustained during World War II., incomplete restoration in the late 1940s,
and damage from excessive use made it necessary to undertake a thorough resto-
ration and reconstruction of some parts of the park in 1985/1986. The extensive restoration of this historic park was part of the programme to celebrate the 750th anniversary of the city of Berlin in 1987.
Diese blaue Informationstafel geht zurück auf eine Idee des Landesdenkmalamts. Weitere Tafeln desselben Designs existieren im gesamten Stadtraum Berlins. Die Tafeln sind gerahmt von einem Stahlgestell, die Texte und Bilder befinden sich auf einer beschichteten Kunststoffplatte. Standort der Tafel ist der Eingang an der Hebbelstraße. Die Tafeln am Eingang Schustehrusstraße sind (Stand 01/2025) schwer lesbar oder wie am Eingang Otto-Grünberg-Weg stark verschmiert.
Die Bildunterschriften entsprechend der Einbettung im Fließtext lauten:
[1] Revisionszeichnung von Erwin Barth, Juli 1914 (Foto Landesdenkmalamt Berlin)
[2] Wegekreuzung mit vorgefundener Blumenvase, umgeben von einem mit Epheu zu berankendem Gitter aus Eisen und Eichenholz" (nach Barth),1919 , (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin)
”Intersection of paths with found flower vase, surrounded bya trellis of iron and oak which ivy will grow up and cover” (Barth), 1919 (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin)
[3] Blick über der zum Futteranbau genutzten Spielplatz um 1917 (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin)
View of the playground converted to growing fodder crops, ca. 1917 (Bezirksamt Charlottenburg- Wilmersdorf, Berlin)
[4] Blick von der Hebbelstraße in den vertieften, von Mauern und Wildrosen umgebenen Kinderspielplatz mit Pavillon, 1919 (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin)
View from Hebbelstrasse of the sunken children's playground with pavillion, surrounded by walls and wild roses, 1919 (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin)
[5] „Eingang an der Scharrenstraße (heute Schustehrusstraße). Im Hintergrunde eine alte Terrakotta-Vase, welche im Park gefunden wurde" (nach Barth), 1919 (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin)
"Entrance on Scharrenstrasse [now Schustehrusstrasse]. In the background is an old terracotta vase, which was found in the Park" (Barth), 1919 (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin)
Impressum:
Finanzierung der Tafel / Information board funded by: Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpflege
Redaktion, Text und Bildauswahl/Editorial, Text, Selection of Photographs: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Straßen- und Grünflächenamt
Layout: HORTEC Berlin
Tafelneudruck 2016
Literatur:
Barth, E.: Schustehrus-Park Charlottenburg, in: Gartenkunst 20 (1919), S. 83-89
HORTEC GbR. Garten- und Landschaftsplanung. Loger/ Klinger/ Pröbster/ Ringkamp: Parkpflegewerk Schustehrus-Park in Berlin-Charlottenburg, SenStadtUm, in: Gartendenkmalpflege 1978-1985