Sandmännchen
Ullrichplatz
IM GEDENKEN AN DESSEN
ERFINDER GERHARD BEHRENDT
Die Inschrift befindet sich auf einer kleinen Tafel am Sockel der Sandmännchen-Skulptur. Der 1,20 m hohe und 120 Kilogramm wiegende bronzene Sandmann wurde am 14.3.2023 auf der halbkreisförmigen Ausbuchtung der Südplattform des Ullrichplatzes (Akazienstraße / Wilhelm-Blos-Straße) enthüllt. Sie geht auf eine Initiative von Michael Wiedemann zurück, der mit viel Engagement und von vielen Unterstützern gesammeltem Geld dem Sandmännchen im Ortsteil seiner Entstehungsgeschichte dieses Denkmal setzte.
Auf einer zweiten kleinen Tafel hinter dem Sandmännchen an der Begrenzungsmauer steht:
BILDHAUER: CLAUS LINDNER
KUNSTGIESSEREI: W. HANN
INITIATOR: DR. E. U. M. WIEDEMANN
Am 22. November 1959 wurde “Unser Sandmännchen” erstmalig ausgestrahlt. Man war beim Deutschen Fernsehfunk in Ost-Berlin dem Sender Freies Berlin um wenige Tage mit einem eigenem, “unserem” Sandmännchen zuvorgekommen, mit dessen Produktion Gerhard Behrendt (Caputh 3.4.1929 - Berlin 26.9.2006) beauftragt wurde. Im Westfernsehen erschien das bereits seit dem Sommer des Jahres produzierte “Sandmännchen” ab dem 1. Dezember 1959.