Richard-Wagner-Denkmal
Tiergartenstraße 18
Großer Tiergarten Berlin
Zwischen 1880 und 1910 entstand im
Großen Tiergarten eine Serie von Denkmä-
lern großer deutscher Dichter und Kom-
ponisten, wozu das Denkmal für Richard
Wagner (1813-1883) gehört. Der Entwurf
für das 1901-1903 ausgeführte Denkmal
stammt von dem Bildhauer Gustav Eberlein.
Unter der 2,70 Meter hohen, monumen-
talen Figur Richard Wagners aus penteli-
schem Marmor sind Figuren aus seinen
Werken versammelt. An der Vorderseite
steht Wolfram von Eschenbach (Oper „Tann-
häuser“), der auf Wunsch Kaiser Wilhelm II.
in das Bildprogramm eingefügt wurde. Links
ist Tannhäuser im Büßergewand sterbend
auf die Stufen herabgesunken. Rechts stützt
Brünnhilde den Körper des toten Siegfried.
Gleichfalls Wagners Hauptwerk „Der Ring
des Nibelungen“ gewidmet ist die rücksei-
tige Darstellung: Alberich rafft heimlich den
Schatz, das Rheingold zusammen.
Witterungsschäden und Vandalismus haben
Spuren am Monument hinterlassen. 1988
war der Zustand des Denkmals so alarmie-
rend, dass ein Schutzdach errichtet wer-
den musste. In Zusammenarbeit mit dem
Landesdenkmalamt wurden im Auftrag
der Senatsverwaltung für Stadtentwick-
lung und Umwelt in den Jahren 2015/2016
umfassende Konservierungs- und Restau-
rierungsarbeiten ausgeführt. Ohne die
Kriegsspuren wie Einschusslöcher und Fehl-
stellen völlig zu beseitigen, wurden aus
Gründen der Lesbarkeit der Gesamtkom-
position des Denkmals über 50 verloren
gegangene bildhauerische Details origi-
nalgetreu rekonstruiert. Risse und offene
Fugen wurden fachgerecht verschlossen
und fest angewachsene Schmutzkrusten,
die an fast allen Bauteiloberflächen vorhan-
den waren, entfernt, um das Denkmal lang-
fristig für die Nachwelt zu erhalten.
Between 1880 and 1910 a series of monu-
ments to important German writers and
composers were created in the Grosser Tier-
garten park, including to Richard Wagner
(1813-1883). Erected 1901-1903 the Wag-
ner monument was designed by the sculp-
tor Gustav Eberlein. Beneath the 2.70 metres
high Pentelic marble statue of the com-
poser are figures from his works. At the front
is Wolfram von Eschenbach from Wagner's
opera Tannhäuser, who was included in the
monument at the express wish of Emperor
Wilhelm II. On the left, Tannhäuser in a peni-
tential robe lies dying on the monument's
steps. On the right, Brünnhilde holds the
dead body of Siegfried. The figures at the
rear are also from Wagner's major opera
cycle Der Ring des Nibelungen: Alberich is
gathering up the treasure, the Rhinegold.
Weather damage and vandalism left their
marks on the monument. Its condition in
1988 was so alarming that it was fitted
with a protective canopy, and in 2015/2016
major conservation and restoration work
was carried out by the Senate Department
for Urban Development and the Environ-
ent in collaboration with the Berlin Monu-
ment Authority. The traces of war damage
and the missing parts were not eradicated
entirely, but in order to restore the over-
all readability of the monument more than
fifty lost sculptural details were reconstruct-
ed in their original form. Cracks and seams
were repaired and the accumulated en-
crusted dirt on the surfaces was removed to
preserve the monument for the future.
Diese blaue Informationstafel geht zurück auf eine Idee des Landesdenkmalamts und wurde in gemeinsamer Konzeption mit dem Schadow Gesellschaft Berlin e.V. erstellt. Weitere Tafeln desselben Designs existieren im gesamten Stadtraum Berlins. Die Tafeln sind gerahmt von einem Stahlgestell, die Texte und Bilder befinden sich auf einer beschichteten Kunststoffplatte. Standort ist die Tiergartenstraße 18 gegenüber der südafrikanischen und indischen Botschaft.
Die Bildunterschriften entsprechend des Leseflusses lauten:
[1] Porträt Richard Wagner/Portrait of
Richard Wagner (Landesarchiv Berlin)
[2] Feier zur Enthüllung des Wagner-Denkmals am 1. Oktober 1903, Gemälde von Anton v. Werner (Foto: Archiv LDA Berlin)
Inauguration of the Wagner Monument on 1 October 1903, painting by Anton von Werner (photo: Archiv LDA Berlin)
[3] Der Bildhauer Gustav Eberlein (1847-1926) (aus: Zeitschrift, „Berliner Leben“, Heft 10, 1903)
The sculptor Gustav Eberlein (1847-1926) (in the Journal Berliner Leben, no. 10, 1903)
[4] Zustand vor der Restaurierung: Figurengruppe Alberich und Rheintochter, 2013
(Foto: ProDenkmal GmbH)/The monument before restoration: the figures of Alberich
and a Rhinemaiden, 2013 (photo: ProDenkmal GmbH)
[5] Zustand vor der Restaurierung: Figurengruppe Brünnhilde und
Siegfried, 2013 (Foto: ProDenkmal GmbH)/The monument before
restoration: the figures of Brünnhilde and Siegfried, 2013 (photo:
ProDenkmal GmbH)
Impressum:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abt. V
In Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Berlin
Und dem Bezirksamt Berlin-Mitte
Planung/Bauüberwachung: ProDenkmal GmbH
Konzeption/Redaktion/Layout: HORTEC Berlin
Dezember 2016