zurück zur Suche

NS-Zwangsarbeit in Baumschulenweg

Scheiblerstraße 15

NS-Zwangsarbeit in Baumschulenweg
Unterkunftslager an der Köpenicker Landstraße
Während des Zweiten Weltkriegs bestanden in
Baumschulenweg mehrere Unterkunftslager für
Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. In vier
Lagern entlang der Köpenicker Landstraße waren
rund 2.000 Menschen aus Ost- und Westeuropa
untergebracht. Sie mussten in der Kriegswirtschaft
Zwangsarbeit leisten, vor allem bei dem Elektro-
unternehmen Ehrich & Graetz in Alt-Treptow.
Der Franzose Frangois Cavanna (1923—2014) wurde
1943 zur Zwangsarbeit nach Berlin verschleppt. Er war
in den Lagern 2 und 3 untergebracht und arbeitete
bei dem Elektrounternehmen Ehrich & Graetz.
Nach dem Krieg gehörte Cavanna zu den Mitbegründern
der französischen Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“.

Nazi Forced Labour in Baumschulenweg
Camps along Köpenicker Landstraße
During the Second World War, there were several
camps housing forced labourers in the sub-district of
Baumschulenweg. Some 2,000 people from Eastern and
Western Europe were accommodated in four camps
along Köpenicker Landstrasse. They were forced to work
in armaments companies, above all at Ehrich & Graetz,
an electrical engineering firm in Alt-Treptow.
Frenchman François Cavanna (1923—2014) was deported
as a forced labourer to Berlin in 1943. He was put up in
the camps numbered 2 and 3 and worked for
Ehrich & Graetz. After the war, Cavanna was one of the
founders of the French satirical magazine Charlie Hebdo.

Die Gedenktafel befindet sich an den Mauerresten vor dem Wohnhaus Scheiblerstraße 15/16.

Eingeweiht wurde sie am 13. September 2024. Redebeiträge hielten Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit; Oliver Igel, Bürgermeister des Bezirks Treptow-Köpenick; Gerrit Sperling, Geschäftsführer von Heimstaden Deutschland sowie Elsa Brandt und Andreas Freiberg vom Bürgerverein Baumschulenweg. Für musikalische Begleitung sorgte die Joseph-Schmidt-Musikschule.

Die Gedenktafel wurde auf Initiative des Bürgervereins Baumschulenweg e.V. und des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit mit Unterstützung des Bezirksamts Treptow-Köpenick und der Firma Heimstaden umgesetzt.

Im oberen Bereich der Tafel ist eine Karte mit den Lagerstandorten an der Köpenicker Landstraße zu sehen. Der Untertitel lautet „Lager an der Köpenicker Landstraße / Camps along Köpenicker Landstraße“ und verzeichnet sind:
(1) Eichbuschallee/ Köpenicker Landstraße
(2) Köpenicker Landstraße 208-218
(3) Scheiblerstraße 15/16
(4) Köpenicker Landstraße 280

Eine weitere Abbildung im unteren linken Bereich der Tafel trägt die Bildunterschrift:
„Werksausweis der Firma Ehrich & Greatz für François Cavanna, 1945“
“Ehrich & Graetz company ID card for François Cavanna, 1945”

zurück