zurück zur Suche
Nikolaiviertel 1237 (Nikolaiviertel Übersicht)
Nikolaiviertel 1237 (Nikolaiviertel Übersicht)

Nikolaiviertel 1237 (Nikolaiviertel Übersicht)

Rathausstraße 17

Das Nikolaiviertel – mehr
als nur eine Einladung:
Vom Feldsteinfundament der Nikolaikirche bis zum prestige-
trächtigen Aufbauprojekt der DDR zur 750-Jahr-Feier der
Stadt – kein anderes Quartier bringt die Stadtgeschichte so
umfassend auf einen Punkt. Hier an der Spree wurde einst
Berlin gegründet, und immer wieder lässt sich hier Altes und
Neues vom Echten Berlin entdecken:
1.:
5 Museen, 22. Restaurants und 50 teilweise einzigartige
Geschäfte bieten allerhand von A wie Antiquitäten bis Z wie
Zille.
2.:
Aufklärer und Herrscher, echte Originale und falsche Gold-
macher, eiserne Preußen und korrupte Minister.
Ein historischer Pfad erzählt auf 19 Tafeln Spannendes aus
der Stadtgeschichte Berlins und Geschichten über die
Stadt: Glanz und Elends im Kern der Metropole, Aufbau und
Zerstörung, Bedrückendes und Amüsantes – mehr Echt
Berlin geht nicht.

The Nikolai Quarter -
more than just an invitation:
From the stone base of Nikolaikirche to the East German
redevelopment efforts undertaken in celebration of the
city´s 750th anniversary – no other location in Berlin
captures the city´s past quite like Nikolai Quarter. Here on
the River Spree, where the city was founded, the olde and
the new intersects to offer glimpses of Berlin´s rich history.
1.:
5 museums, 22 restaurants and partly unique shops
have a lot to offer between A like antiques and Z like Zille.
2.:
Enlighteners and rulers, real originals and fake gold
makers, iron Prussians and corrupt ministers – a historic
course tells the exciting tale of the city´s history and
stories of the city on 19 panels: Glamour and squalor in
the core of the metropolis, development and destruction,
grim or amusing things – one can´t get any closer to
Berlin

Jede der 19 Gedenktafeln ist Teil des historischen Pfades, der quer durch die Berliner Altstadt des Nikolaiviertels konzipiert wurde. Mithilfe der Nummerierungen und einer Karte des Stadtviertels, die auf jeder der Tafeln unten links abgebildet ist, kann eine Stadtführung in eigenem Tempo vorgenommen werden. Die mit Bildern ausgeschmückten Informationen in deutscher und in englischer Sprache erzählen die bis ins 12. Jahrhundert zurückgehenden sowohl amüsanten als auch bestürzenden Geschichten zu den Bauwerken und berühmten Persönlichkeiten.

Auf der Informationstafel zum historischen Pfad im Nikolaiviertel ist am unteren Ende links eine Karte des Viertels abgebildet. Auf dieser finden sich die von 1 bis 19 durchnummerierten Markierungen der einzelnen Gedenktafeln, die eine Orientierung für den Pfad bieten. Ebenso auf der Karte zu finden sind die Museen des Nikolaiviertels, welche von M1 bis M5 durchnummeriert sind.

Die Bildbeschriftung rechts von der Karte in jeweils deutscher und englischer Sprache lautet von oben nach unten:

Museen / Museums.

ZILLE MUSEUM M1
H. Zille (†1929), Zeichnungen und Fotografie
· drawings and photographs by one
of Berlin´s most famous artists

HANF MUSEUM M2
Wissenswertes über die Kulturpflanze und Feldfrucht
· an exhibition about hemp and ist history

NIKOLAIKIRCHE M3
Dauerausstellung zur weltlichen und geistlichen
 Stadtentwicklung, Konzerte und Lesungen
· the oldest building oft he city hosts an
exhibition on the city´s developement,
the curch itselfs, concerts and more

EPHRAIM-PALAIS M4
Wechselnde Austellungen zu Kunst,
Künstlern und der Kulturgeschichte Berlins
· exhibition on Berlin´s artistic and cultural history
in one of Berlin´s most beautiful buildings

KNOBLAUCHHAUS M5
Die Bemerkenswerte Geschichte der Familie Knoblauch
und ihr bürgerliches Leben und Wirken in Biedermeier
· home decor in the 19th century - `Biedermeier style` -
and the intriguing history oft wo remarkable
families, the Knolauchs and the Keibels
 

zurück