zurück zur Suche
Modehaus Hermann Gerson und Reichskriminalpolizeiamt

Modehaus Hermann Gerson und Reichskriminalpolizeiamt

Werderscher Markt

Vom “Feentempel der Mode”
zum Reichskriminalpolizeiamt
Hier am Werderschen Markt 5-6 befand
sich in den Jahren 1849-1934 das Mode-
kaufhaus Hermann Gerson (seit 1939
Reichskriminalpolizeiamt).
Hermann Gerson am Werderschen Markt war über Jahr-
zehnte eines der bedeutendsten Häuser der deutschen
Mode- und Möbelindustrie. Die Firma gehörte in den
1840er-Jahren zu den Mitbegründern der
Berliner Konfektion.
1836 von Hermann Gerson mit einem Laden
in der Bauakademie begründet, befand es
sich seit 1849 am Werderschen Markt 5
im ersten zu diesem Zweck gestalteten
Modekaufhaus Deutschlands. Gerson war
Hoflieferant und besaß einen berühmten
Modesalon
1889 übernahm die kunstsinnige Familie
Freudenberg die Firma und eröffnete 1892 unter dem
traditionsreichen Firmennamen ein noch größeres Kauf-
haus, das bald fast den gesamten Häuserblock einnahm.
Die Familie Freudenberg zeichnete sich
durch eine große Kunstbegeisterung und
den Einsatz für die Moderne aus.
Nach 1933 wurden Firma und Familie Opfer
nationalsozialistischer Verfolgung: Die
Familie Freudenberg floh ins Ausland, was
jedoch nicht alle Familienmitglieder vor
späterer Deportation und Ermordung
schützte. Die Firma wurde “arisiert”, das
traditionsreiche Haus am Werderschen
Markt geschlossen und 1937 zwangsversteigert.
Seit 1939 befand sich im umgebauten Kaufhaus das Reichs-
kriminalpolizeitamt. Als Teil des Reichssicherheitshaupt-
amtes war dies maßgeblich an der Verhaft-
tung[!] politisch Andersdenkender wie auch
rassisch oder wegen ihrer sexuellen Orien-
tierung Verfolgter beteiligt. Mitarbeiter des
Amtes entwickelten und erprobten hier am
Werderschen Markt Techniken für “Eutha-
nasie”-Aktionen und Massenvergasungen.

IN ERINNERUNG AN DIE LETZTEN GESCHÄFTSFÜHRER
DER FIRMA HERMANN GERSON
Hermann Mayer (1894-1945) und Helene Mayer-Freudenberg
(1895-1945). 1934 Emigration in die Niederlande. 1944
Deportation als “Austauschjuden” nach Bergen-Belsen. Hermann
Mayer wurde 1945 in Bergen-Belsen ermordet. Helene Freudenberg
befand sich kurz vor Kriegsende als Austauschgeisel im “Verlorenen
Zug”, einem der letzten Transporte durch das noch nicht besetzte
Deutschland. Am 23. April 1945 von Soldaten der Roten Armee
befreit, starb sie wenige Wochen später an Paratyphus.
Töchter: Bertha Mayer (1921-1942) und Margarete Mayer
(1923-1942), beide in Auschwitz ermordet.
Georg Freudenberg (1897-1978). 1936 Emigration nach Israel.
Rudolf Mayer (1896-1986). 1934 Emigration nach Belgien,
1940 Flucht nach Südamerika, 1945 Rückkehr nach Belgien.
Regina Freudenberg (1871-1941). 1936 Emigration nach Belgien,
1941 Flucht in den Selbstmord.

“Fairy Temple of Fashion” to Reichskriminalpolizeiamt
From 1849-1934, the fashion store
Hermann Gerson was located here at
Werderscher Markt 5-6 (from 1939:
Reichskriminalpolizeiamt).
Hermann Gerson at Werderscher Markt was one of the
leading houses of the German fashion and furniture indus-
tries. The company was one of the founders of the Berlin
clothing industry in the 1840s.
Established in 1836 by Hermann Gerson
with a store in the Bauakademie, it moved
in 1849 to Werderscher Markt 5, to the
first building purposely designed as a
fashion store in Germany. Gerson was
purveyor to the court and owned a famous
fashion salon. In 1889, the art-loving
Freudenberg family took over the company.
In 1892, the family opened an even big-
ger store bearing the traditional company name, which
soon occupied almost the entire block. The Freudenberg
family were great patrons of the arts and proponents of
modernity.
After 1933, the company and family became
victims of National Socialist persecution:
the Freudenbergs fled abroad, which was
not enough to protect all family members
from subsequent deportation and murder.
The firm was “Aryanised”; the building at
Werderscher Markt, so rich in tradition,
was closed down and sold off at com-
pulsory auction in 1937. From 1939, the
converted store housed the headquarters of the Reichs-
kriminalpolizeiamt. As part of the Reichssicherheitshaupt-
amt, it was instrumental in the arrests of political dissidents
and the persecution of people for their
reasons of race or sexual orientation.
Here at Werderscher Markt, employees of
the bureau developed and tested techni-
ques for so-called euthanasia and mass
gassings.

IN MEMORY OF THE LAST MANAGING DIRECTORS OF
THE HERRMANN GERSON COMPANY:
Hermann Mayer (1894-1945) and Helene Mayer-Freudenberg
(1895-1945). 1934 Emigration to the Netherlands. 1944 Deportation
to Bergen-Belsen as “exchange Jews”. Hermann Mayer was murdered
in the camp in 1945. Helene Freudenberg-Mayer was an exchange
hostage on the “Lost Train”, one of the last transports through
unoccupied Germany. She was liberated by soldiers of the Red Army
on 23 April 1945 but died a few weeks later of typhoid fever.
Daughters: Bertha Mayer (1921-1942) and Margarete Mayer
(1923-1942), both murdered at Auschwitz in 1942.
Georg Freudenberg (1897-1978), 1936 Emigration to Israel.
Rudolf Mayer (1896-1986). 1934 Emigration to Belgium,
1940 Fled to South America, 1945 Return to Belgium.
Regina Freudenberg (1871-1941), 1936 Emigration to Belgium,
1941 Suicide.

Rechts neben dem deutschen Text befinden sich übereinander fünf Fotos. Die Bildunterschriften lauten (v.o.n.u.):

Das erste Kaufhaus Hermann Gerson
eröffnet 1849 / The first Hermann Gerson
store opened in 1849

Blick in die große glasüberdachte Halle,
1851 / View of the main hall with glass
roof, 1851

Modesalon Gerson, 1927
The Gerson fashion showroom, 1927

Der umgebaute Haupteingang des ehema-
ligen Kaufhauses, 1939 / The converted main
entrance in the former fashion store, 1939

Laborräume im Kriminaltechnischen
Institut, 1939 / Laboratory in the Forensic
Institute, 1939

Links vom englischen Text befinden sich übereinander fünf Fotos mit den Bildunterschriften (v.o..n.u.):

Das neue Modekaufhaus Herrmann Gerson
im Besitz der Familie Freudenberg, 1892
The new Herrmann Gerson fashion store,
owned by the Freudenberg familly, 1892

Innenansicht des Möbelhauses Herrmann
Gerson, 1908 / Interior view of the
Herrmann Gerson furniture store, 1908

Abschiedsfoto der Familie Freudenberg vor
der Emigration, 1934 / Farewell photo of the
Freudenberg family before emigration, 1934

Das umgebaute Modehaus Herrmann
Gerson, seit 1939 Reichskriminalpolizeiamt
The building that used to house the
Herrmann Gerson fashion store, converted
in 1939 to the Reichskriminalpolizeiamt

Die Fingerabdrucksammlung des Reichs-
kriminalpolizeiamtes, 1939
The Reichskriminalpolizeiamt finger-print
collection, 1939

Diese Stele und eine zweite direkt dahinter stehende für “Reichsbank und Konfektionsviertel” wurden finanziert vom Auswärtigen Amt. Projektträger war das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin. Design und Herstellung lagen in den Händen von Helga Lieser. Enthüllt wurden beide Stelen am 23.11.2018. Sie stehen auf  dem rechten Bürgersteig in Richtung Kurstraße gegenüber der Friedrichswerderschen Kirche.

zurück