Mete Ekşi
Adenauerplatz
am 13. November - 1991 an den
schweren Verletzungen, die er
an diesem Ort bei einer
gewalttätigen Auseinandersetzung
zwischen Berliner Jugendlichen
unterschiedlicher Herkunft erlitt
Gegenseitiger Respekt und der Wille
zur Gewaltfreiheit hätten sein
Leben schützen können
Die Errichtung des Steins geht auf eine gemeinsame Initiative der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Bezirksbürgermeisterin Monika Wissel und des Türkischen Elternvereins zurück. Bei einem Streit zwischen deutschen und türkischen Jugendlichen vor dem Lokal "Graffiti" am 27.10.1991 wurde Ek?i durch einen Schlag mit einem Baseballschläger auf seinen Kopf so schwer verletzt, dass er daran starb. Enthüllung des Steins aus rötlichem Granit am 13.11.1996.