zurück zur Suche

Maison de Santé

Belziger Straße 7

MAISON DE SANTÉ
1861 bis 1919

Die erhaltenen Gebäude der ehemaligen Kur- und Bade-
anstalt Maison de Santé gehören zu den ältesten in Schö-
neberg. Der Arzt und Unternehmer Dr. Eduard Levinstein
gründete 1861 die Privatklinik auf dem
Gelände der heutigen Hauptstraße 14-16
und den dahinterliegenden Grundstücken.
Die naturheilkundlichen Methoden sowie
die Annehmlichkeiten technischer Errun-
genschaften wie Dampfkraft und Elektri-
zität waren etwas Neues im Berliner
Raum. Durch das umfangreiche Behand-
lungsangebot in elegantem Ambiente
erlangte die Einrichtung schon bald
überregionale Bedeutung.
Im Jahr 1866 eröffnete Levinstein eine
separate Abteilung für die Behandlung
psychisch Erkrankter. Er war Vorreiter des Non-restraint-
Systems, das auf die damals übliche Zwangsbehandlung
und Fixierung von Personen verzichtete. Da die Berliner
Heilanstalten stark überlastet waren, fügte
Levinstein seiner Klinik 1871 noch eine
Einrichtung der städtischen Psychiatrie
hinzu. Bis zu 800 Männer und Frauen
waren um 1890 in den Gebäuden unter-
gebracht. Das Flair des vornehmen Sana-
toriums wich zunehmend dem Charakter
einer überfüllten psychiatrischen Anstalt.
Die Söhne Willibald und Walter übernah-
men nach dem Tod der Eltern die Leitung.
Es gelang ihnen jedoch nicht, an den
Ruhm der frühen Jahre anzuknüpfen.
Die Planung der Belziger Straße quer
durch den hinteren Teil des Grundstücks,
der Erste Weltkrieg und die zunehmende Urbanisierung
zwangen sie 1919 zum Verkauf des Areals an die Stadt
Schöneberg.
Ab 1920 bot die Anlage unter anderem Raum
für Notwohnungen, Wärmehallen oder eine Volksküche.
Heute befinden sich die historischen Gebäude in Privat-
besitz und stehen unter Denkmalschutz.

»JEDES RAUHE WORT VON SEITEN EINES
WÄRTERS MUSS GERÜGT WERDEN; DENN SONST
DÜRFTE BALD DER ANSTALTSTON ENTSTEHEN,
DER EBEN IM NON-RESTRAINT-SYSTEM
FREMD IST. HIER DARF NUR RUHE UND
MILDE HERRSCHEN.«
Dr. Eduard Levinstein 1868

Die Gedenktafel in Erinnerung an den Arzt und Unternehmer Dr. Eduard Levinstein wurde am 11. Oktober 2024 eingeweiht.

Die Bildunterschriften v.o.n.u. lauten:

Die Privatklinik Maison de Santé prägte im 19. Jahrhundert die Hauptstraße in Schöneberg. Gemälde um 1876

Dr. Eduard Levinstein (1831-1882)

Marie Levinstein, geb. Gierach (1835-1888)
Nach dem Tod ihres Mannes übernahm sie
für einige Jahre die Leitung der Klinik.

Auf dem linken, rot gehaltenen Teil der Tafel steht senkrecht von unten nach oben: Erzählen / Erinnern / Gedenken und TEMPELHOF-SCHÖNEBERG

 

zurück