zurück zur Suche
zurück
Magnus Hirschfeld
Kolberg/Pommern (Kołobrzeg/Polen) 14.5.1868 - Nizza/Frankreich 14.5.1935
Bettina-von-Arnim-Ufer
Per scientiam ad justitiam
- Durch Wissenschaft zum Recht -
Unter diesen Gedanken stellte
der Arzt und Sexualwissenschaftler
Dr. Magnus Hirschfeld
*14.5.1868 in Kolberg
+14.5.1935 im Exil in Nizza
die Arbeit des von ihm am 6.7.1919
in der Nähe dieser Stelle,
In den Zelten 9a-10, gegründeten
Instituts für Sexualwissenschaft.
Vom preussischen Staat als Stiftung
anerkannt, wurde dieses Gebäude von den
Nationalsozialisten im Mai 1933 geplündert
und zweckentfremdet, sowie seine über
12.000 Schriften öffentlich verbrannt.
Das im 2. Weltkrieg zerstörte Institut
für Sexualwissenschaft war die weltweit
erste Einrichtung, die sexualwissenschaft-
liche Forschung und Lehre vereinte,
ein Ort der medizinischen Betreuung
und Zufluchtsort für alle, die wegen ihrer
Sexualität gesellschaftlich geächtet waren.
6. Juli 1994
- Durch Wissenschaft zum Recht -
Unter diesen Gedanken stellte
der Arzt und Sexualwissenschaftler
Dr. Magnus Hirschfeld
*14.5.1868 in Kolberg
+14.5.1935 im Exil in Nizza
die Arbeit des von ihm am 6.7.1919
in der Nähe dieser Stelle,
In den Zelten 9a-10, gegründeten
Instituts für Sexualwissenschaft.
Vom preussischen Staat als Stiftung
anerkannt, wurde dieses Gebäude von den
Nationalsozialisten im Mai 1933 geplündert
und zweckentfremdet, sowie seine über
12.000 Schriften öffentlich verbrannt.
Das im 2. Weltkrieg zerstörte Institut
für Sexualwissenschaft war die weltweit
erste Einrichtung, die sexualwissenschaft-
liche Forschung und Lehre vereinte,
ein Ort der medizinischen Betreuung
und Zufluchtsort für alle, die wegen ihrer
Sexualität gesellschaftlich geächtet waren.
6. Juli 1994
Die 1,60 m hohe eiserne Gedenkstele für den Sexualwissenschaftler wurde am 6. Juli 1994 enthüllt. Sie befindet sich westlich unterhalb des Hauses der Kulturen der Welt. Die Inschrift ist in den polierten, schrägen Kopfteil eingraviert.