zurück zur Suche
zurück
Lette Verein Berlin
Viktoria-Luise-Platz 6
Der Lette Verein Berlin wurde 1866 als Verein zur »Förderung höherer
Bildung und Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts« auf Initiative
des Sozialpolitikers Wilhelm Adolph Lette (1799-1868) unter Mitwirkung
der Frauenrechtlerin Jenny Hirsch (1829-1902) und unter dem Protektorat
der Kronprinzessin Victoria gegründet.
Anna Schepeler-Lette (1829-1897) übernahm 1872 den Vorsitz des Vereins
fortan unter dem Namen Lette-Verein und leitete die ersten
Schulgründungen in Trägerschaft des Vereins ein. Dazu gehörten 1872 die
Handels- und Gewerbeschule, 1875 die Setzerinnenschule, 1886 die
Haushaltungsschule und 1890 die Photographische Lehranstalt.
Ab 1875 wurden außerdem Lehrerinnen für Industrie- und Gewerbeschulen
sowie Hauswirtschaftsschulen ausgebildet.
Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts war der Verein auf viele Häuser
und zum Teil Privatwohnungen in Berlin verteilt.
1902 wurde das Schul- und Vereinsgebäude hier am Viktoria-Luise-Platz
mit Unterstützung des Berliner Bürgertums und des deutschen
Kaiserhauses nach den Plänen des bekannten Architekten
Alfred Messel (1853-1909) fertig gestellt.
Heute werden an diesem Ort Frauen und Männer in den hauseigenen
Werkstätten und Laboren in Berufen der Bereiche Ernährung und
Versorgung, Design, Gesundheit und Technik ausgebildet.
Bildung und Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts« auf Initiative
des Sozialpolitikers Wilhelm Adolph Lette (1799-1868) unter Mitwirkung
der Frauenrechtlerin Jenny Hirsch (1829-1902) und unter dem Protektorat
der Kronprinzessin Victoria gegründet.
Anna Schepeler-Lette (1829-1897) übernahm 1872 den Vorsitz des Vereins
fortan unter dem Namen Lette-Verein und leitete die ersten
Schulgründungen in Trägerschaft des Vereins ein. Dazu gehörten 1872 die
Handels- und Gewerbeschule, 1875 die Setzerinnenschule, 1886 die
Haushaltungsschule und 1890 die Photographische Lehranstalt.
Ab 1875 wurden außerdem Lehrerinnen für Industrie- und Gewerbeschulen
sowie Hauswirtschaftsschulen ausgebildet.
Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts war der Verein auf viele Häuser
und zum Teil Privatwohnungen in Berlin verteilt.
1902 wurde das Schul- und Vereinsgebäude hier am Viktoria-Luise-Platz
mit Unterstützung des Berliner Bürgertums und des deutschen
Kaiserhauses nach den Plänen des bekannten Architekten
Alfred Messel (1853-1909) fertig gestellt.
Heute werden an diesem Ort Frauen und Männer in den hauseigenen
Werkstätten und Laboren in Berufen der Bereiche Ernährung und
Versorgung, Design, Gesundheit und Technik ausgebildet.
Die Gedenktafel befindet sich am Tor unter dem Schriftzug des Lette-Vereins.