zurück zur Suche
[Tafel entfernt]
zurück

Kurt Schlosser
Dresden 18.10.1900 - Dresden 16.8.1944
Lasdehner Straße 21-23
(Porträt)
Kurt Schlosser
der rote Bergsteiger
1900 - 1944
(Szenische Darstellungen)
(oben v.l.n.r.): Naturfreunde 1916 - Betriebsrat D(eutsche) W(erkstätten) Hellerau 1927 - Aufnahme KPD 1923
(links vom Porträt): Sächsische Schweiz
(rechts vom Porträt Stadtsilhouetten): Dresden Prag
(unten v.l.n.r.): Verhaftung 1943 - Solidarität - Todesurteil 1944
Kurt Schlosser
der rote Bergsteiger
1900 - 1944
(Szenische Darstellungen)
(oben v.l.n.r.): Naturfreunde 1916 - Betriebsrat D(eutsche) W(erkstätten) Hellerau 1927 - Aufnahme KPD 1923
(links vom Porträt): Sächsische Schweiz
(rechts vom Porträt Stadtsilhouetten): Dresden Prag
(unten v.l.n.r.): Verhaftung 1943 - Solidarität - Todesurteil 1944
Die heutige Ludwig-Hoffmann-Grundschule war in der DDR nach dem gelernten Tischler Kurt Schlosser benannt, der seit 1933 im Widerstand aktiv war und zusammen mit Gesinnungsgenossen wegen seiner Untergrundtätigkeit am 3.12.1943 verhaftet und später zum Tode verurteilt wurde. Der Verbleib der Tafel ist nicht bekannt.