Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Köpenicker Allee 39-57
St. Antonius-Krankenhaus
Kongregation der Marienschwestern
von der Unbefleckten Empfängnis
1928-11930 erbaut
Architekt Felix Angelo Pollack (Wien)
entstanden in der Tradition des Neuen Bauens
und dem Konzept zukunftsweisender
Sozialmedizin verpflichtet
1930-1945 St. Antonius-Krankenhaus der Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis
1945 Räumung und Besetzung durch die sowjetische Armee
1945-1963 Nutzung durch die sowjetische Militäradministration und NKWD/MWD,
in den ersten Jahren Haftort für politische Gefangene vor ihrer Deportation in sowjetische Lager
1964-1990 Sitz des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft der DDR, zuletzt bezeichnet als Ministerium für Land-, Forst-, und Nahrungsgüterwirtschaft
Seit 1991 Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (bis 2002 Katholische Fachhochschule für Sozialwesen Berlin)
Staatlich anerkannte Fachhochschule
Catholic University of Applied Schiences
Die großformatige Tafel am Eingang zur Hochschule an der Köpenicker Allee Ecke Neuwieder Straße wurde am 13.6.2008 eingeweiht. Es sprachen Prof. Dr. Monika Treber (Prorektorin der KHSB), Winfried Mohr (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Maria Immaculata), Schwester Agnes SMI (Marienschwester und Zeitzeugin). Zum Ausklang der Feierstunde spielte in bester ökumenischer Harmonie der Posaunenchor der benachbarten Evangelischen Gemeinde Zur Frohen Botschaft.
Auf der Gedenktafel ist eine Abbildund des Komplexes aus der Vogelperspektive zu sehen.