Deportierte Berliner Jüdinnen und Juden
Am Bahnhof Grunewald
ZUM GEDENKEN AN ZEHNTAUSENDE JÜDISCHER
BÜRGER BERLINS, DIE AB OKTOBER 1941
BIS FEBRUAR 1945 VON HIER AUS DURCH
DIE NAZI-HENKER IN DIE TODESLAGER
DEPORTIERT UND ERMORDET WURDEN
Die erste Tafel wurde am 8. November 1953 von der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes (VVN) angebracht. Die Inschrift lautete:
DEN ZEHNTAUSENDEN
JÜDISCHER BÜRGER BERLINS GEWIDMET,
DIE VON HIER AUS VON DEN SCHERGEN
DES UNMENSCHLICHEN
HITLER-REGIMES IN DIE
TODESLAGER DEPORTIERT WURDEN.
Bei ihrer Enthüllung hatte die Polizei Ansprachen verboten. Der Grund dürfte im damaligen Kalten Krieg zu suchen sein, denn die VVN hatte überwiegend kommunistische Mitglieder. Da aber nur "reden" verboten war, sang die Dichterin Lin Jaldati das jüdische Partisanenlied "Sog nischt kejnmol as du gejst dem letztn weg" ("Sage niemals, daß du den letzten Weg gehst") und endete mit den Worten "Mir senen do!" ("Wir sind da!"). Ein Foto dieser Tafel ist wiedergegeben im Neuen Deutschland, 11.11.1953, S. 8.
Am 4. Februar 1973 wurde vom Bund politisch, rassisch-religiös Verfolgter am Signalhaus an der Verladerampe des Güterbahnhofs, wo auch schon die erste Tafel angebracht war, eine neue Tafel angebracht. Sie trug die Inschrift:
לזכרון קרבנות השואה
Zum Gedenken an die Zehntausende jüdischer
Mitbürger Berlins, die seit dem Februar 1943 von hier
aus von den Nazi-Henkern in die Todeslager
deportiert und ermordet wurden
Eine kleinere, darunter gesetzte Tafel bekundete:
Gestiftet von Fam.S. Braun
Januar 1973
Bund politisch, rassisch religiös Verfolgter Berlin
Diese Tafel wurde in der Nacht des 2./3. Juni 1986 gestohlen, am 10. Juni 1986 durch eine provisorische neue Tafel ersetzt, die am 21. September 1986 von Unbekannten zerstört wurde. Am 3. April 1987 wurde endlich eine neue Tafel durch den Berliner Senat angebracht. Die in die Wand eingelassene neue Tafel trägt die Inschrift:
לזכרון קרבנות השואה
Zum Gedenken an Zehntausende jüdischer
Bürger Berlins, die ab Oktober 1941
bis Februar 1945 von hier aus durch
die Nazi-Henker in die Todeslager
deportiert und ermordet wurden.
Sie wurde bei der Anlage des Mahnmals am Gleis 17 dorthin verlegt, das Häuschen abgerissen. Dazu kam am 18. Oktober 1990 auf einer kleinen Straßeninsel an der Zufahrt die Aufstellung einer - ohne den hebräischen Satz "Zur Erinnerung an die Opfer der Schoah" - textgleichen Tafel durch Mitarbeiter des Grips-Theaters. Am 18.10.1991 wurde ein Mahnmal von Karol Broniatowski anläßlich des 50. Jahrestages des Beginns der Deportationen an der Zufahrt zum Güterbahnhof eingeweiht. Links daneben befindet sich eine Stele mit der Inschrift:
Zum Gedenken an die
mehr als 50 000 Juden Berlins,
die zwischen Oktober 1941 und
Februar 1945 vorwiegend
vom Güterbahnhof Grunewald aus
durch den nationalsozialistischen
Staat in seine
Vernichtungslager deportiert
und ermordet wurden.
Zur Mahnung an uns,
jeder Mißachtung des Lebens
und der Würde des Menschen
mutig und ohne Zögern
entgegenzutreten.
Am Gleis 17, von dem aus die Transporte abgingen, wurden umlaufend Eisenplatten mit der Angabe von Datum, Anzahl der Menschen und dem Ziel des Transportes gelegt. Die Einweihung dieses Mahnmal war am 27.1.1998. Die Inschriften der einzelnen Platten lauten:
18.10.1941
1251
Berlin- Lodz // 24.10.1941
896
Berlin-Lodz // 27.10.1941/ 1034
Berlin-Lodz // 1.11.1941
1002
Berlin-Lodz // 14.11.1941
956
Berlin- Minsk // 17.11.1941
730
Berlin- Kowno // 27.11.1941
1035
Berlin- Riga // 13.1.1942
1026
Berlin-Riga // 19.1.1942
1005
Berlin-Riga // 25.1.1942
1014
Berlin-Riga // 28.3.1942
973
Berlin-Distrikt Lublin // 2.4.1942
641
Berlin- Warschau // 14.4.1942
67
Berlin-Warschau // 2.6.1942
100
Berlin- Theresienstadt // 4.6.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 5.6.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 9.6.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 11.6.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 12.6.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 13.6.1942
746
Berlin-unbekannt // 16.6.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 18.6.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 19.6.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 23.6.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 25.6.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 26.6.1942
202
Berlin-unbekannt // 26.6.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 30.6.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 2.7.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 3.7.1942
50
Berlin-Theresienstadt // 6.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 7.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 8.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 9.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 10.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 11.7.1942
210
Berlin-unbekannt // 13.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 14.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 15.7.1942
101
Berlin-Theresienstadt // 16.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 17.7.1942
99
Berlin-Theresienstadt // 20.7.1942
99
Berlin-Theresienstadt // 21.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 22.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 23.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 24.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 27.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 28.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 29.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 30.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 31.7.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 3.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 4.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 5.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 6.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 7.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 10.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 11.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 12.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 13.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 14.8.1942
162
Berlin-Theresienstadt // 15.8.1942
1003
Berlin-Riga // 17.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 19.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 20.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 21.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 24.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 25.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 26.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 27.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 28.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 31.8.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 1.9.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 2.9.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 3.9.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 4.9.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 5.9.1942
790
Berlin-Riga // 7.9.1942
101
Berlin-Theresienstadt // 8.9.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 9.9.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 10.9.1942
101
Berlin-Theresienstadt // 11.9.1942
104
Berlin-Theresienstadt // 14.9.1942
1000
Berlin-Theresienstadt // 21.9.1942
99
Berlin-Theresienstadt // 22.9.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 23.9.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 24.9.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 25.9.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 29.9.1942
811
Berlin- Raasiku/Jägala // 3.10.1942
946
Berlin- Theresienstadt // 19.10.1942
963
Berlin-Riga // 26.10.1942
800
Berlin-Riga // 28.10.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 29.10.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 30.10.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 4.11.1942
99
Berlin-Theresienstadt // 5.11.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 6.11.1942
102
Berlin-Theresienstadt // 19.11.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 20.11.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 29.11.1942
1000
Berlin- Auschwitz // 9.12.1942
1000
Berlin-Auschwitz // 14.12.1942
811
Berlin-Riga // 15.12.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 16.12.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 17.12.1942
100
Berlin-Theresienstadt // 12.1.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 12.1.1943
1190
Berlin-Auschwitz // 13.1.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 26.1.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 28.1.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 29.1.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 29.1.1943
1000
Berlin-Auschwitz // 2.2.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 3.2.1943
952
Berlin-Auschwitz // 19.2.1943
1000
Berlin-Auschwitz // 26.2.1943
1000
Berlin-Auschwitz // 1.3.1943
1736
Berlin-Auschwitz // 2.3.1943
1758
Berlin-Auschwitz // 3.3.1943
1732
Berlin-Auschwitz // 4.3.1943
1143
Berlin-Auschwitz // 6.3.1943
662
Berlin-Auschwitz // 12.3.1943
944
Berlin-Auschwitz // 17.3.1943
1160
Berlin-Auschwitz // 19.4.1943
688
Berlin-Auschwitz // 19.4.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 17.5.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 17.5.1943
395
Berlin-Auschwitz // 18.5.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 19.5.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 28.5.1943
327
Berlin-Theresienstadt // 16.6.1943
428
Berlin-Theresienstadt // 28.6.1943
319
Berlin-Auschwitz // 29.6.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 30.6.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 1.7.1943
100
Berlin-Theresienstadt // 4.8.1943
70
Berlin-Theresienstadt // 4.8.1943
99
Berlin-Auschwitz // 24.8.1943
50
Berlin-Auschwitz // 10.9.1943
53
Berlin-Auschwitz // 10.9.1943
63
Berlin-Theresienstadt // 28.9.1943
74
Berlin-Auschwitz // 14.10.1943
74
Berlin-Auschwitz // 15.10.1943
51
Berlin-Theresienstadt // 29.10.1943
50
Berlin-Auschwitz // 8.11.1943
50
Berlin-Auschwitz // 15.11.1943
50
Berlin-Theresienstadt // 7.12.1943
55
Berlin-Auschwitz // 10.1.1944
353
Berlin-Theresienstadt // 20.1.1944
48
Berlin-Auschwitz // 21.1.1944
63
Berlin-Theresienstadt // 9.2.1944
100
Berlin-Theresienstadt // 22.2.1944
32
Berlin-Auschwitz // 23.2.1944
74
Berlin-Theresienstadt // 9.3.1944
32
Berlin-Auschwitz // 10.3.1944
56
Berlin-Theresienstadt // 18.4.1944
30
Berlin-Auschwitz // 19.4.1944
50
Berlin-Theresienstadt // 3.5.1944
27
Berlin-Auschwitz // 4.5.1944
26
Berlin-Theresienstadt // 19.5.1944
24
Berlin-Auschwitz // 26.5.1944
30
Berlin-Theresienstadt // 15.6.1944
29
Berlin-Auschwitz // 16.6.1944
28
Berlin-Theresienstadt // 12.7.1944
30
Berlin-Auschwitz // 13.7.1944
27
Berlin-Theresienstadt // 10.8.1944
38
Berlin-Auschwitz // 11.8.1944
32
Berlin-Theresienstadt // 5.9.1944
27
Berlin-Theresienstadt // 6.9.1944
39
Berlin-Auschwitz // 12.10.1944
31
Berlin-Auschwitz // 13.10.1944
30
Berlin-Theresienstadt // 27.10.1944
50
Berlin-Theresienstadt // 24.11.1944
37
Berlin-Theresienstadt // 24.11.1944
28
Berlin- Ravensbr./ Sachsenhsn. // 8.12.1944
15
Berlin-Ravensbr./Sachsenhsn. // 8.12.1944
22
Berlin-Theresienstadt // 5.1.1945
19
Berlin-Theresienstadt // 5.1.1945
20
B.- Bergen-Belsen
Sachsenhsn. // 2.2.1945
23
Berlin-Ravensbr./Sachsenhsn. // 2.2.1945
38
Berlin-Theresienstadt // 27.3.1945
18
Berlin-Theresienstadt
Bemerkenswert ist der Unterschied zu dem Mahnmal an der Levetzowstraße in Moabit. Hier spiegelt sich möglicherweise auch ein unterschiedlicher Forschungsstand wider.
An der Treppe vom Fußgängertunnel hinauf zum Gedenkort ist auf halber Höhe rechts an der Wand eine weiß emaillierte Metalltafel mit folgendem Text befestigt:
Gleis 17
Zum Gedenken an die 1941 - 1945
durch Züge der Deutschen Reichsbahn
in die Todeslager Deportierten
27. Januar 1998
Errichtet durch die Deutsche Bahn AG