zurück zur Suche
Gewiss und ungerecht (Nikolaiviertel 4)

Gewiss und ungerecht (Nikolaiviertel 4)

Propststraße 1

Die Sonnenuhr soll an die Sonnenuhr im Krögel erinnern, vor dem
Abriss Mitte der 1930er Jahre ein heruntergekommenes Quartier
an der Südseite des Molkenmarktes (Tafel 5).
Die Uhr trug folgende lateinische Inschrift (hier übersetzt): „Der Tod
ist gewiss, die Stunde ungewiss“ – vom Berliner Mundwerk augen-
zwinkernd transferiert in: „Todsicha jeht die Uhr unjenau!“
Unterschlupf für einen Feind der Obrigkeit:
Gewiss ist der Tod des Küsters Thomas Meißner und seiner Frau im
Jahre 1540. Sie hatten Hans Kohlhase, berühmt geworden unter
dem Namen „Michael Kohlhaas“ und durch die gleichnamige
Kleist-Novelle, in ihrem Haus versteckt (ehemals Propststraße 15).
Kohlhase, ein wohlhabender Cöllner Kaufmann, geriet in Existenz-
not, als auf dem Weg zur Leipziger Messe zwei seiner Pferde be-
schlagnahmt wurden. Nicht nur der schuldige Junker Zaschwitz
verweigerte den Ersatz, auch der sächsische Hof ignorierte Kohl-
hases Anspruch. Dieser erklärte Sachsen daraufhin die Fehde!
Nachdem der Kurfürst sächsischen Rittern gestattete, ihn auch auf
Brandenburger Territorium zu bekämpfen, griff Kohlhase nah der
danach benannten Siedlung Kohlhasenbrück (Berlin-Wannsee)
einen Silbertransport Joachim II. an. Obwohl ihm freies Geleit zu-
gesichert worden war, um mit dem Kurfürsten zu verhandeln, wurde
er im Haus des Küsters verhaftet, zusammen mit dem Küsterpaar,
seinem Schwager und dessen Wirtsleuten, die sofort enthauptet
wurden. Auch das Schicksal der Übrigen und der Ausgang des
Verfahrens stand somit eigentlich schon fest – Kohlhase und seine
Unterstützer wurden grausam gerädert.
Diesmal bejubelte das Volk die blutige und sonst willkommene
Abwechslung allerdings nicht.


Uncertain times:
The sundial was installed to commemorate another sundial
located in the Krögel, a run-down area of Molkenmarkt
(panel 5) which was demolished in the mid-1930s.
The sundial bore the Latin inscription ‘Death is certain, the
hour is uncertain’, which was playfully transformed by the
locals into ‘It’s dead certain that the clock is imprecise!’.
Certainly injust:
In 1540, the sexton Thomas Meissner and his wife were
executed for hiding Hans Kohlhase (still famous due to the
novel “Michael Kohlhaas” written by Heinrich von Kleist)
inside a chest in their home here on Propststrasse. Kohlhase,
a wealthy merchant from Cölln, was beset with financial
hardship after a Saxon nobleman commandeered two of
his horses. After Kohlhase’s demands for recompense were
ignored by the nobleman and the sovereign of Saxony,
Kohlhase vowed to obtain justice for the crime – even
if it meant resorting to violence.
After Prince-Elector Joachim II gave permission to Saxon
knights to attack Kohlhase within the territory of Brandenburg,
Kohlhase staged a raid on one of the sovereign’s silver convoys.
Following the raid, safe transport to conduct negotiations with
Joachim II was promised to Kohlhase, but the promises were
a ruse: he was arrested along with the sexton, his wife, and
additional abettors. The latter were immediately executed,
and Kohlhase and his remaining accomplices were cruelly
broken on the wheel. The public’s sympathies on this occasion
were with Kohlhase, however, and they did not cheer
his bloody execution.

Jede der 19 Gedenktafeln ist Teil des historischen Pfades, der quer durch die Berliner Altstadt des gesamten Nikolaiviertels konzipiert wurde. Mithilfe der Nummerierungen und einer Karte des Stadtviertels, die auf jeder der Tafeln unten links abgebildet ist, kann eine Stadtführung in eigenem Tempo vorgenommen werden. Die mit Bildern ausgeschmückten Informationen in deutscher und in englischer Sprache erzählen die bis ins 12. Jahrhundert zurückgehenden sowohl amüsanten als auch bestürzenden Geschichten zu den Gebäuden und berühmten Persönlichkeiten.

Ebenfalls auf der Propststraße und gegenüber der Nikolaikirche an der Außenwand eines Wohnhauses befindet sich die vierte Tafel. Sie erzählt die Geschichte vom Schicksal einer früheren Fehde zwischen der Obrigkeit und ihren Feinden.

Die Bildunterschriften von links nach rechts lauten:

Kurfürst Joachim II. (Gemälde um 1551)

Kohlhase (Lithographie um 1800)

Sonnenuhr am Krögel

zurück