Gedenkanlage für Opfer der Mauer
Paul-Löbe-Allee
Ingo Krüger +10.12.1961
Udo Düllick +5.10.1961
Werner Probst +14.10.1961
Hans Räwel +1.1.1963
Philipp Held +11.4.1962
Klaus Schröter +4.11.1963
Axel Hannemann +5.6.1962
Heinz Sokolowski +25.11.1965
Lutz Haberland +27.5.1962
Marienetta Jirkowski +22.11.1980
Wolf-Olaf Muszinski +März 1963
Den „unbekannten” Opfern an der Mauer
Chris Gueffroy +5.2.1989
Im Ufergitter am Spreeufer, unterhalb des Paul-Löbe-Hauses erinnern 7 weiße Kreuze an Opfer der Mauer, die bei Fluchtversuchen aus der DDR, zumeist durch die Spree, ums Leben kamen. Die Kreuze sind beidseitig beschriftet, so dass ein Teil der Namen nur vom Schiff aus zu sehen ist.
Die Gedenkanlage wurde im Anschluss an die Feierstunde des Deutschen Bundestages zum 50. Jahrestag des 17. Juni 1953 im Beisein von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit, des Senators für Stadtentwicklung Peter Strieder und weiterer Persönlichkeiten eingeweiht. Die heutige Form – als Teil der Gestaltung des Ebertplatzes – stammt von der Berliner Landschaftsarchitektin Cornelia Müller und dem Landschaftsarchitekten Jan Wehberg.
Zu Zeiten der Teilung erinnerten am Ostende der damaligen Paul-Löbe-Straße (jetzt Paul-Löbe-Allee) unmittelbar vor der Mauer insgesamt 16 Gedenkkreuze an folgende Opfer, von denen etliche heute nicht mehr erwähnt werden:
Klaus Schröter 4.11.63
Marienetta Jirkowski +22.11.1980 18 Jahre
Peter Boecker *9.7.60 +30.11.1984
Heinz Sokolowski +25.11.1965
Manfred Gertzki aus Karl-Marx-Stadt geb. 17. Mai 1942 in Danzig
Dorit Schmiel +19.2.1962
Bernd Lünser +4.10.1961
Rudolf Urban *6.6.1914 +17.9.1961
Ottfried Reck +November 1962
Lutz Schmidt Feb. 1987
Chris Gueffroy +6.2.89
Ernst Mundt *2.2.1921 +4.9.1962
Ingo Krüger geb. 31.1.1940 +10.12.1961
Den Opfern der Gewalt
Udo Düllick 5.10.1961
Unbekannter 5.10.1961
Werner Probst 14.10.1961
Philipp Held April 1962
Klaus Brueske 18.4.1962
Siegfried Noffke 28.6.1962
Unbekannter 8.10.1962
Hans Räwel 1.1.1963
Wolf-Olaf Muszinski März 1963
Paul Schultz 25.12.1963
Unbekannter 19.1.1965
Kreuzberg
Winfried Freudenberg Ballonflucht März 1989
Axel Hannemann 5.6.1962
Unbekannt +Nov. 1962 +22.11.1986 +24.11.1986 +16.4.1963
Die Kreuze wurden zwischenzeitlich wegen der Umbauarbeiten am Reichstagsgebäude zur Ebertstraße Ecke Scheidemannstraße versetzt. Dort ist inzwischen hinter dem Holzkreuz für Heinz Sokolowski vor den Bäumen des Tiergartens ein Zaun mit weißen Kreuzen für Mauertote in fast identischer Anzahl und Reihenfolge wie am früher Spreeufer entstanden:
13. August 1961
Mauerbau
Günter Litfin +24.8.1961
Udo Düllick +5.10.1961
Werner Probst +14.10.1961
Ingo Krüger +10.12.1961
Philipp Held +11.4.1962
Dem „Unbekannten“
Opfer an der Mauer
Axel Hannemann +5.6.1962
Lutz Haberland +27.5.1962
Hans Räwel +1.1.1963
Wolf-O. Muszinski +März 1963
Klaus Schröter +4.11.1963
Heinz Sokolowski +25.11.1965
Marienetta Jirkowski 22.11.1980
Chris Gueffroy +5.2.1989
Im August 2014 trugen die insgesamt 15 Kreuze folgende Inschriften:
13. August 1961 Mauerbau
Günter +24.8.1961
Udo Düllick +5.10.1961
Werner Probst +14.10.1961
Ingo Krüger +10.12.1961
Philipp Held +11.4.1962
Axel Hannemann +5.6.1962
Den Helden des 17. Juni 1953
Lutz Haberland +27.5.1962
Hans Räwel +1.1.1963
Wolf-O. Muszynski(!) +1.4.1963(!)
Klaus Schröter +4.11.1963
Heinz Sokolowski +25.11.1965
Marienetta Jirkowski +22.11.1980
Chris Gueffroy +5.2.1989