Friedhof IV
Bergmannstraße 45-47
Der Evangelischen Jerusalems- und Neue Kirchen-Gemeinde
Die in der Friedrichstadt beheimateten Kirchengemeinden der bis 1961 an der Ecke Lindenstraße und Kochstraße gelegenen Jerusalemskirche und der barocken Neuen Kirche (Deutscher Dom) am Gendarmenmarkt wurden 1934 vereinigt. Drei ältere zwischen 1725 und 1819 angelegte Friedhöfe der Gemeinden haben sich vor dem Halleschen Tor erhalten. 1850 erwarb die Jerusalemsgemeinde von der Friedrichswerderschen Gemeine an der Bergmannstraße acht Morgen Land, dazu noch über vier Morgen Land von privat. Der nördliche Teil erhielt ein geometrisches Wegesystem mit sechs länglichen, entlang der Mittelachse angelegten Bestattungsfeldern. Damit entsprach der Friedhof dem etablierten Typus des Alleequartierfriedhofs. Die Einweihung erfolgte am 2. Juni 1852. 1862 tauschte die Gemeinde das zuvor als Ackerland verpachtete, sechs Morgen umfassende Land südlich des Friedhofs gegen ein westlich angrenzendes Grundstück ein. Ab Oktober 1863 wurde hier beigesetzt. Durch die Vergrößerung verlor die Mittelachse ihre Dominanz und erhielt ein parallel geführtes Pendant. Die Haupt- und Seitenwege wurden 1864 mit 120 Lindenbäumen bepflanzt. Die Grenze zur Bergmannstraße erhielt 1873 eine mit Gitter bekrönte Mauer nach einem Entwurf von J. Heydemann. Das alte Inspektorenwohnhaus im Eingangsbereich wurde 1888 durch einen Klinkerneubau ersetzt, 1891-92 folgte nach Entwurf von Louis Arnd die Trauerhalle mit offener Arkade anstelle eines vor 1850 an dieser Stelle errichteten Wohnhauses. Das orthogonale Wegesystem mit den Alleen, die Grabanlagen, die Einfassung und die Nutzbauten sind bis heute die prägenden Elemente des Gartendenkmals. Sie begründen den Denkmalwert, der durch die Zusammengehörigkeit mit den benachbarten Friedhöfen und dem Friedhofensemble vor dem Halleschen Tor erheblich gesteigert wird. Der Friedhof umfasst heute gut 3,3 Hektar. Der Reichtum an Erbbegräbnissen ist trotz Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit bemerkenswert. Ein Hauptwerk des Symbolismus schufen Bruno Schmitz und Franz Metzner 1907 mit dem Grabmal für Max Krause. Mit öffentlichen (Lotto Stiftung Berlin, Landesdenkmalamt Berlin, Deutsche Stiftung Denkmalschutz) und privaten Fördergeldern konnten seit 1987 viele Grabmale saniert werden, darunter das um 1896 errichtete Mausoleum Rohmer mit einem Mosaik von Paul Mohn. Die in den 1890er Jahren errichteten Mausoleen der Familien Borchardt und Jordan sind die repräsentativen Blickfänge der Hauptwege, das Wandgrab Dankberg ist ein Hauptwerk der historischen Baukeramik und der sitzende, bronzene „Chronos“ von Hans Latt am von Bruno Schmitz um 1903 entworfenen Grabmal für Bertha und Georg Wolff ein vielbesuchter Ort. In der Nähe liegt das Grab des Großbäckers Alfred Gartz, 1902 von Hans Bernoulli geplant. Zu den prominentesten Verstorbenen gehören der Bildhauer Fritz Schaper, der Baumeister Wilhelm Riehmer (Riehmers Hofgarten), der Gastronom Carl Aschinger und der Opernintendant Werner Schroeter. Träger des Friedhofs ist seit 2009 der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte.
Friedhof IV (Cemetery IV)
Of the Protestant Jerusalem and New Church Congregation
The parishes of the Jerusalemskirche (located until 1961 at the corner of Lindenstrasse and Kochstrasse) and of the Neue Kirche (Deutscher Dom) at Gendarmenmarkt were amalgamated in 1934. Three older cemeteries belonging to the two churches, established between 1725 and 1819, survive at Hallesches Tor. In 1850, the Jerusalem parish acquired eight acres of land owned by the Friedrichswerder parish on Bergmannstrasse, as well as more than four acres from private owners. The northern part of the site was laid out as a geometriv system of paths with six rectangular burial plots along the central axis. Thus, the cemetery conformed to an established nineteenth century type: geometric layout with the main paths designed as avenues. The dedication took place on 2 June 1852. In 1862, the parish exchanged six acres of land south of the cemetery, which had previously been leased out as arable land, for a plot adjacent to the cemetery’s west side. Burials began here in October 1863. As a result of this enlargement, the central axis no longer dominated and a parallel counterparty was added. 120 linden trees were planted on the main and side paths in 1864. In 1873, a wall crowned with a lattice, to a design by J. Heydemann, was built where the cemetery bordered on Bergmannstrasse. The old inspector’s residence in the cemetery entrance area was replaced by a new brick building in 1888, followed in 1891-1892 by a funeral hall with an open arcade designed by Louis Arnd, which replaced a residence built there pre-1850. The orthogonal system of paths with the avenues, the graves, the enclosure, and the utility buildings remain the characteristic elements of this garden monument. They are the reasons why this monument is valuable, value that is also considerably enhanced by its affiliation with the neighbouring cemeteries and the cemetery ensemble at Hallesches Tor. Today, the cemetery covers a good 3,3 hectares. The number of hereditary gravesites is remarkable, despite the destruction that accurred in World War II and the post-war period. A major work of symbolism was created there by Bruno Schmitz and Franz Metzner in 1907 with their tomb for Max Krause. With public (Lotto Stiftung Berlin, Landesdenkmalamt Berlin, Deutsche Stiftung Denkmalschutz) and private funding, many graves have been restored since 1987, including the Rohmer Mausoleum, built around 1896, with a mosaic by Paul Mohn. The mausoleums oft he Borchardt and Jordan families, built in the 1890s, are imposing eye-catchers on the main paths, the Dankberg wall tomb is a major work of historicist architectural ceramics, and the seated bronze Chronos by Hans Latt on the tomb of Bertha and Georg Wolff, designed by Bruno Schmitz ca. 1903, is a much-visited site. Nearby is the grave of Alfred Gartz, wholesale bakery owner, planned by Hans Bernoulli in 1902. Famous people buried in this cemetery include the sculptor Fritz Schaper, the master builder Wilhelm Riehmer (Riehmers Hofgarten) the restaurateur Carl Aschinger, and the opera director Werner Schroeter. Since 2009, the cemetery is managed by the Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte.
Die Informationstafel ist auf dem Gelände der Evangelischen Jerusalems- und Neue Kirchengemeinde in der Bergmannstraße 45-47 direkt hinter dem Eingangstor aufgestellt. Diese blaue Informationstafel geht zurück auf eine Idee des Landesdenkmalamts und wurde gemeinsam mit HORTEC Berlin konzipiert. Weitere Tafeln desselben Designs existieren im gesamten Stadtraum Berlins. Die Tafeln sind gerahmt von einem Stahlgestell, die Texte und Bilder befinden sich auf einer beschichteten Kunststoffplatte.
Die Bildunterschriften entsprechend der Einbettung im Fließtext, zuerst in deutscher und darunter in englischer Sprache:
[1] P. Meurer nach Eduard Knoblauch: Die Jerusalem-Kirche in Berlin (aus: Deutsche Bauzeitung Nr. 39 vom 22.5.1880, S. 207)
P. Meurer after Eduard Konblauch: „Die Jerusalem-Kirche in Berlin“ (in: Deutsche Bauzeitung, no.39, 22.5.1880, p. 207).
[2] Lageplan zum Bauantrag für das Mausoleum Gustav Lange, 1901 (Quelle: EVFBS, Archiv Atelier Christoph Fischer)
Site plan in the building application for the Gustav Lange mausoleum, 1901 (Source: EVFBS, Archive Atelier Christoph Fischer)
[3] Grabmal für Alfred Gartz, Architekt: Hans Bernoulli, ca. 1902 (aus: Berliner Architekturwelt, 1904-05, Heft 7, S. 253
[4] Mausoleums of F.W. Borchardt (architect: Hugo Tietz, 1893) and Adolf Heese (architect: Gustav Hochgürtel, 1894; no longer extant), (in: Ausgeführte Grabdenkmäler und Grabsteine, Ernst Wasmuth Verlag, Berlin, n.d. (1899), Plate 87)
[5] Grabmal Heinrich Hartmann, Erster Entwurf von Erdmann & Spindler, 1900 (Quelle: EVFBS, Archiv Atelier Christoph Fischer)
Gravesite of Heinrich Hartmann, preliminary design by Erdmann & Spindler, 1900 (Source: EVFBS, Archive Atelier Christoph Fischer)
[6] Grabmal Heinrich Hartmann (nicht erhalten), Architekten: Erdmann & Spindler, Bildhauer Otto Stichling, ca. 1902 (aus: Dekorative Kunst, 10, 1902, S. 391)
Gravesite of Heinrich Hartmann, preliminary design by Erdmann & Spindler, 1900 (Source: EVFBS, Archive Atelier Christoph Fischer)
Angaben zu genutzten Quellen und Impressum:
Literatur:
Fischer, Christoph und Schein, Renate (Hrsg.) 1987: ,oewich is so lanck‘ Die Historischen Friedhöfe in Berlin-Kreuzberg, Landesarchivs Berlin, Berlin | Haspel, Jörg & Krosigk, Klaus-Henning v. (Hrsg.): Gartendenkmale in Berlin. Friedhöfe, Petersberg 2008 | Mende, Hans-Jürgen 2018: Lexikon Berliner Begräbnisstätten, Berlin.
Impressum:
Herausgeber: Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpflege & Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte (EVFBS)
Text & Bildauswahl: Dr. Jörg Kuhn
Redaktion: Landschaftsarchitektur Werner, Berlin, 2021