Ernst Troeltsch
Theodor-Heuss-Platz 8
17.2.1865 - 1.2.1923
Der protestantische Theologe, Religionsphilosoph
und Kulturhistoriker Ernst Troeltsch wohnte in
diesem Haus von April 1915 bis zu seinem Tod 1923.
Er zählte zu den bedeutendsten Gelehrten der
Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und wirkte
als liberaler Politiker und Publizist führend mit am
Aufbau der parlamentarischen Demokratie in der
Weimarer Republik.
Die Gedenktafel für Ernst Troeltsch wurde am 24. Februar 2023 an seinem ehemaligen Wohnhaus im Rahmen des Internationalen Kongresses zu Troeltschs 100stem Todestag an der Humboldt-Universität zu Berlin eingeweiht. Zur Einweihung sprachen Friedrich Wilhelm Graf, emeritierter Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München und Autor der Troeltsch-Biografie „Ernst Troeltsch – Theologe im Welthorizont“, Gangolf Hübinger, Initiator der Gedenktafel und emeritierter Professor für Vergleichende Kulturgeschichte der Neuzeit bzw. Senior Fellow an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Friedemann Voigt, emeritierter Professor für Evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg und Vorsitzender der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft.