Dernburgplatz
Dernburgstraße 8
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte die
städtebauliche Entwicklung Charlottenburgs
die Uferbereiche des Lietzensees erreicht. Eine
um 1900 gegründete private Terrain-Aktien-
gesellschaft ‚Park Witzleben‘ erwarb den See
samt Umgebung, um hier ein gutbürgerliches
Wohnquartier zu entwickeln. Zur Aufwertung
der zu verkaufenden Baugrundstücke waren
gärtnerisch gestaltete Uferbereiche vorgese-
hen. 1905 entstand auf „Platz M“, dem späte-
ren Dernburgplatz, eine erste derartige Grün-
anlage. Die Finanzierung der Maßnahmen über-
nahm die Terraingesellschaft, Planung, Bau
und spätere Instandhaltung lagen in der Hand
der Stadt Charlottenburg.
Um der sich stetig verschlechternden Wasser-
qualität des Lietzensees entgegenzuwirken,
wurden bald darauf Maßnahmen zur Zufuhr
von Frischwasser und Anreicherung mit Sauer-
stoff beschlossen. Nach der Entscheidung, zu
diesem Zweck auf dem Dernburgplatz eine
repräsentative Kaskade zu errichten, arbeite-
te die mit der Planung beauftragte Hochbau-
verwaltung 1910/11 erste Vorschläge aus. Der
im Januar 1912 neu ins Amt berufene Garten-
direktor Erwin Barth drängte die Verantwort-
lichen dazu, den Bau mit einer grundlegenden
Neugestaltung des Platzes zu verbinden. Nach
seinen Entwürfen entstand 1912-13 eine auf
das Kaskadenthema aufbauende, symmetrisch
gestaltete Anlage mit Schmuckpflanzungen,
neuen Bankplätzen unter berankten Lauben-
gängen und einem zur Straße hin gelegenen,
von flach geschnittenen Platanen beschatte-
ten Spielbereich.
Die Auswirkungen des 2. Weltkriegs führten
zur Vernachlässigung und Beschädigung der
Anlage. Nach 1945 erfolgten eine vereinfachte
Instandsetzung sowie eine veränderte Neu-
bepflanzung. Seit 2005 fanden mit Unterstüt-
zung der Stiftung Denkmalschutz Berlin und
des Landesdenkmalamtes umfassende Sanie-
rungs- und Wiederherstellungsarbeiten statt.
Towards the end of the 19th centjury, Charlot-
tenburg’s urban development had reached the
shores of the Lietzensee. The property develop-
ment company Park Witzleben, which had been
founded around 1900, bought the lake and the
surrounding area with a view to constructing an
upmarket residential quarter. To upgrade the
building plots for sale, it was planned to land-
scape some sections of the lakeshore. In 1905,
the first green space was laid out on Platz M,
later Dernburgplatz. The work was financed
by the property developer Park Witzleben; the
planning, construction, and later maintenance
was in the hands of the City of Charlottenburg.
Shortly afterwards, to counteract the deterio-
rating quality of the Lietzensee’s water, mea-
sures to introduce a fresh water supply. After
the decision to construct an imposing staircase
waterfall on Dernburgplatz to this end, the
local building authority tasked with the plan-
ning, presented first proposals in 1910/11.
Charlottenburg's gardens director Erwin Barth,
who had taken up the position in January 1912,
urged those responsible to combine the con-
struction with a fundamental redesign of the
square. According to Barth's designs, in 1912-
13 a complex based on the waterfall theme
was created, symmetrically designed and with
decorative plants, benches under pergolas, and
a playground area facing the road.
World War II led to neglect and damage of the
complex. After 1945, there was a simplified re-
construction of the site and a new and different
planting. Since 2005, extensive reconstruction
and restoration work has been ongoing.
Diese blaue Informationstafel geht zurück auf eine Idee des Landesdenkmalamts. Weitere Tafeln desselben Designs existieren im gesamten Stadtraum Berlins. Die Tafeln sind gerahmt von einem Stahlgestell, die Texte und Bilder befinden sich auf einer beschichteten Kunststoffplatte.
Die Bildunterschriften entsprechend der Einbettung im Fließtext lauten:
[1] Der Dernburgplatz während der Ausführung der seeseitigen Laubengänge,
1913 / Dernburgplatz during construction of the pergolas on the lakeside, 1913
(Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin)
[2] Dernburg Platz
Der überarbeitete Entwurf zum Dernburgplatz, Erwin Barth, Oktober 1912
Revised design plan for Dernburgplatz, Erwin Barth, October 1912 (Bücherei de
Deutschen Gartenbau e.V. (GK 13/1913, 195-196))
[3] Blick über den Lietzensee zum Dernburgplatz, um 1925 / View over Lietzensee to
Dernburgplatz, ca. 1925 (Landesbildstelle Berlin)
[4] Dernburgplatz, ▸ Isometrie-Zeichnung Erwin Barth, 1912 / Dernburgplatz,
isometric drawing by Erwin Barth, 1912 (Bezirksamt Charlottenburg- Wilmersdorf
von Berlin)
[5] Schmuckpflanzungen und berankte Laubengänge an der Kaskade, 1952 / Decorative
plant beds and pergolas at the staircase waterfall, 1952 (Landesbildstelle Berlin)
Angaben zu genutzten Quellen, Autorenschaft und Impressum:
Gutachten/Literatur: Dr. Dietmar Land: Parkpflegewerk Letzenseepark-Berlin-Charlottenburg
2014-2016, im Auftrag Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin und Landesdenkmalamt Berling Dietmar Land, Jürgen Wenzel: Heimat, Natur und Weltstadt: Leben und Werk des Gar- tenarchitekten Erwin Barth, Koehler & Amelang Verlag, 2005
Impressum:
Landesdenkmalamt Berlin, Garten-
denkmalpflege, Klaus Lingenauber
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
von Berlin, Straßen- und Grünflächenamt
Textgrundlage: Dr. Dietmar Land
Redaktion, Layout: HORTEC Berlin, 2020