B'nai B'rith Loge
Kleiststraße 10
DES LOGENHAUSES VON B’NAI B’RITH BERLIN
Wohltätigkeit, Bruderliebe und Eintracht sind die
Werte der jüdischen Organisation B’nai B’rith,
deren Berliner Gebäude hier stand. B’nai B’rith,
auf Deutsch “Söhne des Bundes” (Bund Abra
hams)[!], wurde am 13. Oktober 1843 in New York
von jüdischen Einwanderern aus Deutschland
gegründet und widmete sich der Förderung von
Toleranz, Humanität und Wohlfahrt.
Mit dem zunehmenden Antisemitismus im kaiser-
lichen Deutschland wurde am 20. März 1882 in
Berlin der erste Ableger gegründet, die Deutsche
Reichsloge. Der Berliner Gemeinderabbiner und
Gelehrte Dr. Leo Baeck wurde 1924 Großpräsident
des gesamten deutschen Distrikts, mit damals
landesweit 102 Logen und über 15.000 Mit-
gliedern.
Bis zur Machtübertragung an die Nationalso-
zialisten gab es in Berlin neun Logen mit über
2.500 Mitgliedern. Die NS-Regierung verbot
im April 1937 alle Logen und beschlagnahmte
das Vermögen sowie die Immobilien der
Organisation.
Nach 1945 gründeten Holocaustüberlebende in
Deutschland neue Logen, so in Berlin, Frankfurt,
München, Düsseldorf und Köln. Die Organisation
engagiert sich heute für Israel und gegen Anti-
semitismus, für die Verteidigung der Menschen-
rechte und die Bekämpfung von Rassismus welt-
weit. Sie spendet an wohltätige Organisationen
und unterstützt Bedürftige.
Mit ihrer über 180-jährigen Geschichte ist B’nai
B’rith weltweit die älteste und größte jüdische
Organisation., mit über 500.000 Mitgliedern in
60 Ländern. Als NGO ist B’nai B’rith Mitglied des
Beirats im Europäischen Parlament und entsendet
Delegierte zum Europarat in Straßburg.
In Berlin wird B’nai B’rith durch die Raoul
Wallenberg Loge vertreten, deren Initiative es
war, diese Gedenktafel zu errichten.
[Rückseite]
B’nai B’rith Berlin
KLEIST ST. 10 - FORMER LOCATION OF THE
B’NAI B’RITH LODGE IN BERLIN
Benevolence, brotherly love, and harmony are
the core values of the Jewish organization B’nai
B’rith, whose Berlin building once stood at this
site. B’nai B’rith, meaning “sons of the covenance”
(Covenant with Abraham), was founded in New
York on October 13, 1843, by Jewish immigrants
from Germany. The organization was dedicated
to promoting tolerance, humanity, and welfare.
With the increasing antisemitism in Imperial
Germany, the first German branch of B’nai B’rith,
known as the Deutsche Reichsloge (German
Imperial Lodge), was established in Berlin on
the 20th of March, 1882. Berlin was home to
nine lodges with over 2,500 members. In 1924,
Dr Leo Baeck, rabbi of the Berlin Jewish commu-
nity and scholar, was elected as the President of
the German district, overseeing 102 lodges and
over 15,000 members nationwide.
The Nazi regime banned B’nai B’rith lodges in
April 1937, seized their headquarters, and con-
fiscated the organization’s assets.
After 1945, holocaust survivors founded new
lodges in cities across Germany. Today, B’nai
B’rith continues its commitment to supporting
Israel, fighting against antisemitism, defending
human rights, and combating racism worldwide.
B’nai B’rith also donates to charity organizations
and supports individual people in need.
With a history of more than 180 years, B’nai
B’rith ist the world’s oldest and largest Jewish
organization having more than 500,000 members
in 60 countries. As an NGO, B’nai B’rith is an
advisory board member to the cross-party
European Parliament Working Group Against
Antisemitism and sends delegates to the Council
of Europe in Strasbourg.
In Berlin, B’nai B’rith is represented by the Raoul
Wallenberg Lodge, whose initiative was to install
this memorial plaque.
Über der Inschrift befindet sich eine Abbildung des einstigen Logenhauses. Rechts neben dem Text befindet sich ein Porträtfoto mit der Bildunterschrift Großpräsident der Deutschen Logen, Dr. Leo Baeck, 1951. Darunter abgebildet ist das Zertifikatswappen B’nai B’rith, 1876. Auf der englischsprachigen Seite befinden sich Foto und Wappen links von der Inschrift. Die jeweiligen Bildunterschriften lauten President of the German district, Rabbi Dr Leo Baeck, 1951 und Certificate of B’nai B’rith, 1876. Rechts unten auf der deutschsprachigen Seite steht:
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.
Text und Übersetzung: Erez Majerantz
Redaktion: Dr. András Kain, Dr. Richard Stern
Design und Realisierung: Helga Lieser
© Berlin 2024
Die Enthüllung der am Rande des Bürgersteigs stehenden über 2m hohen Stele fand am 20.3.2025, dem 143. Jahrestag der Gründung des deutschen Ablegers der Loge, statt. Zur Enthüllung sprachen der Präsident B'nai B'rith Berlin Raoul Wallenberg Loge, Dr. Richard Stern, Gesandter der Botschaft des Staates Israel in Berlin, Guy Gilady, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin, Dr. Gideon Joffe, und Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt.