Bikini Berlin
Budapester Straße
Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich
das Viertel um den 1882 eröffneten Bahnhof
Zoologischer Garten zum vornehmen Wohn-
viertel und Hochschulstandort. Einzelhan-
del, Kunst und Gastronomie zogen nach, für
Unterhaltung und Vergnügen sorgten nach
1910 unzählige Cafés, Bars, Theater, Varie-
tés, Tanzlokale und Kinopaläste. Östlich des
Bahnhofs Zoo befanden sich die Ausstel-
lungshallen am Zoo, 1905-1906 im neoro-
manischen Stil nach Plänen von Carl Gause
errichtet. Daran schlossen sich das 1928 als
Großgaststätte eröffnete Haus Gourme-
nia (von Leo Nachtlicht) und das 1925/26
erbaute Kino Capitol (von Hans Poelzig)
an. Diesen Gebäuden gegenüber lag die
nach Plänen von Franz Schwechten 1895
fertig gestellte Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-
Kirche.
An Stelle der im Zweiten Weltkrieg zerstör-
ten Gebäude Haus Gourmenia und Licht-
spieltheater Capitol entstand in den Jahren
1955-1957 das Zentrum am Zoo nach Plä-
nen der Architekten Paul Schwebes und
Hans Schoszberger. Der Gebäudekom-
plex besteht aus dem Großen Hochhaus
am Hardenbergplatz, dem Kino Zoo Palast,
dem Bikinihaus genannten, langgestreck-
ten Büro- und Geschäftshaus sowie dem
abschließenden Kleinen Hochhaus mit dem
angrenzenden Parkhaus im Osten. Trotz
der Baumasse von 400 Meter Länge gelang
es den Architekten durch die Höhen- und
Tiefenstaffelung der Einzelgebäude einen
Eindruck von Leichtigkeit und Transparenz
zu schaffen.
Der Name Bikinihaus für das 200 Meter
lange Büro- und Geschäftshaus bezieht
sich auf das von Stützen getragene, offene
Mittelgeschoss, das zwischen der Laden-
zone im Erdgeschoss und dem oberen
Bauteil lag und den Durchblick auf den Zoo-
logischen Garten gestattete. Diese Bikini-
Etage wurde 1978 für den Einbau einer
Kunsthalle geschlossen.
Der von dem Kinoarchitekten Gerhard Fri-
tsche entworfene Zoo Palast war seit 1957
über Jahrzehnte zentrales Wettbewerbskino
der Berliner Filmfestspiele.
Das Zentrum am Zoo prägt wesentlich den
zentralen Stadtraum der City West um den
Bahnhof Zoo und bildet den nördlichen
Rand des Breitscheidplatzes. Das heute in
Bikini Berlin umbenannte Denkmalensem-
ble gehört zu den überregional bekannten
Bauschöpfungen der Nachkriegszeit von
West-Berlin. Nach umfassender Restaurie-
rung durch die in München ansässige Baye-
rische Hausbau war die Revitalisierung
des gesamten Ensembles Ende 2013 abge-
schlossen. Im Zuge der Sanierung konnte
die namensgebende Bikini-Etage durch das
Zurücksetzen der Fassade hinter die Stüt-
zen und den Einsatz einer dunklen Fen-
sterglaswand wieder angedeutet werden.
Eine Attraktion ist die 7.000 Quadratme-
ter große, begrünte Dachterrasse mit Blick
auf den Zoologischen Garten. Mit Concept
Shopping Mall, Dachterrasse, Büros, Kino
und Hotel bilden die einzelnen Elemente des
Ensembles der 1950er Jahre heute eine zeit-
gemäße Interpretation städtischen Lebens.
BIKINI BERLIN
At the end of the nineteenth century the
area around Zoologischer Garten railway
station (opened 1882) developed into
an upmarket residential district and seat of
institutions of higher education. Shops,
galleries, and restaurants allowed, and by
1910 it was a vibrant entertainment district
with countless cafés, bars, theatres, var-
iety shows, dance halls, and grand cinemas.
To the east of the station was the Zoo Ex-
hibition Centre, built 1905 - 1906 in neo-
Romanesque style by the architect Carl
Gause. Immediately adjacent it was the Haus
Gourmenia (architect Leo Nachtlicht), a
large-scale restaurant built in 1928, and
the Capitol Cinema (architect: Hans Poelzig),
built in 1925-1926. These buildings faced
the Kaiser Wilhelm Memorial Church, built
in 1895 by the architect Franz Schwechten.
The Haus Gourmenia and the Capitol
Cinema were destroyed during World War
Il and were replaced by the "Zentrum am
Zoo" (Centre at the Zoo) ensemble, erect-
ed 1955-1957 and designed by architects
Paul Schwebes and Hans Schoszberger. The
complex consists of the large high-rise at
Hardenbergplatz, the Zoo Palast cinema,
a long building housing offices and shops
nicknamed the Bikinihaus (Bikini Building),
and the small high-rise at the eastern end
with a multi-storey car park. Although the
complex is 400 metres long,the architects
succeeded in creating an impression of air-
iness and transparency, also through the
different heights of the various buildings.
The name Bikini Building drives from the
original form of the 200 metres long build-
ing between the ground floor colonnade of
shops and the first floor offices the second
floor was open and one could see through
the building to the Berlin Zoological Gar-
den behind. This division of the building
into one upper and one lower area re-
minded the Berliners of the then new and
daring fashion in swimwear, hence "Bikini
Building". In 1978 the open floor was en-
closed and made into an art gallery. The Zoo
Palast cinema (architect Gerhard Fritsche)
was for many years a principal venue of the
Berlin International Film Festival.
The Centre at the Zoo complex, at the north-
ern edge of Breitscheidplatz, is a major
factor in shaping the character of the west-
ern part of Berlin around the Zoo Station.
This ensemble of heritage-listed buildings,
now renamed Bikini Berlin, is a well-known
landmark of West Berlin's post-war architec-
ture. Extensive restoration work on the entire
complex was carried out by the Munich-
based Bayerische Hausbau, and completed
by the end of 2013. Refurbishment included
erecting a dark glazed facade behind the sup-
porting columns of the "Bikini" floor, which
lent the complex its name, and now gives a
hint of how the original building looked. A
highlight of the new Bikini Berlin is the 7000
m2 green rooftop terrace with a view of the
neighbouring zoo. [text missing]
Diese blaue Informationstafel geht zurück auf eine Idee des Landesdenkmalamts. Weitere Tafeln desselben Designs existieren im gesamten Stadtraum Berlins. Die Tafeln sind gerahmt von einem Stahlgestell, die Texte und Bilder befinden sich auf einer beschichteten Kunststoffplatte.
Die Bildunterschriften von links oben nach rechts unten lauten:
[1] Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, dahinter (von rechts nach links): Kino Capitol, Haus Gourmenia,
Ausstellungshallen am Zoo; Luftbild um 1934 (Quelle: Landesarchiv Berlin)
Kaiser Wilhelm Memorial Church; in the background from right to left: Capitol Cinema, Haus Gourmenia,
and Zoo Exhibition Centre, aerial photograph ca. 1934 (source: Landesarchiv Berlin)
[2] Großes Hochhaus und Zoo Palast, 1957
(Quelle: Landesarchiv Berlin)
The large high-rise and Zoo Palast cinema, 1957
(source: Landesarchiv Berlin)
[3] Straßenfassade Bikini-Haus, 1956
(Quelle: Landesarchiv Berlin)
Street view of the Bikini Building facade, 1956
(source: Landesarchiv Berlin)
[4] Das im Krieg zerstörte Kino Capitol, 1946
(Quelle: Landesarchiv Berlin)
The Capitol Cinema, destroyed during the war, 1946
(source: Landesarchiv Berlin)
[5] Kleines Hochhaus mit eingeschobenen Bauteilen
und Zoo-Durchblick, 1956 (Quelle: Landesarchiv
Berlin)
The small high-rise with open ground floor elements
giving a view of the Zoo, 1956 (source: Landesarchiv
Berlin)
Impressum:
Bayerische Hausbau
www.bikiniberlin.de
Konzeption/Redaktion: HORTEC Berlin
Layout: ringkamp kommunikationsdesign
September 2016