zurück zur Suche
"Der Tod des Demonstranten" (Benno Ohnesorg)
"Der Tod des Demonstranten" (Benno Ohnesorg)

"Der Tod des Demonstranten" (Benno Ohnesorg)

Hannover 15.10.1940 - Berlin 2.6.1967

Bismarckstraße

Am 2. Juni 1967 wurde der Student Benno Ohnesorg im Hofe des
Hauses Krumme Straße 66 während einer Demonstration gegen den
tyrannischen Schah des Iran von einem Polizisten erschossen.
Sein Tod war ein Signal für die beginnende studentische und
außerparlamentarische Bewegung, die ihren Protest gegen
Ausbeutung und Unterdrückung besonders in den Ländern der
Dritten Welt mit dem Kampf um radikale Demokratisierung im
eigenen Land verband.
Unter diesem Eindruck schuf Alfred Hrdlicka 1971 das Relief
Der Tod des Demonstranten
Dezember 1990

Dreiundzwanzigeinhalb Jahre nach der Er­schießung des Studenten Benno Ohnesorg bei einer Demonstration durch einen Berliner Polizisten wurde am 15.12.1990, ein von Alfred Hrdlicka ge­schaffenes Denk­mal einge­weiht. Es ist ein Zweit­guß einer be­reits 1971 ge­schaffenen Plastik. Obige Inschrift befindet sich am Sockel.

Die Aufstel­lung der Plastik blieb nicht ohne öffent­lichen Wider­spruch. Ber­lins Polizeipräsi­dent Georg Schertz erklärte, die "verall­gemeinernde Darstellung einer prügelnden Polizei muß jeden Poli­zisten in der Stadt zu­tiefst verletzen". (Der Tages­spie­gel, 18.12.1990). Der ehe­malige Ber­liner Innensenator Heinrich Lummer (CDU) bezeichne­te während der Enthül­lung die Einweihung der Pla­stik als einen "Akt der Unverschämtheit", dadurch wer­de die Bundesrepublik "in den Schmutz gezogen". (die ta­geszei­tung, 17.12.1990)

Seit dem 12.12.2008 erinnert eine Edelstahltafel vor dem Grundstück Krumme Straße 66/67 (unmittelbar nördlich der Schillerstraße) auf der einen Seite in deutscher und auf der zweiten Seite in englischer Sprache an die Ereignisse des 2. Juni 1967. Enthüllt wurde sie von Kulturstaatssekretär André Schmitz gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen. Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten - und Bezirksamt hatten die Tafel finanziert. Gestaltet wurde sie von Helga Lieser. Unter der Überschrift 2. Juni 1967 steht:

Am 2. Juni 1967 starb Benno Ohnesorg.
Der 26-jährige Student hatte an einer Protest-
kundgebung gegen den Schah von Persien
vor der Deutschen Oper teilgenommen.
Im Hof des Hauses Krumme Straße 66/67
traf ihn der Schuss eines Zivilpolizisten in
den Kopf. Noch in derselben Nacht erlag
Benno Ohnesorg seiner Verletzung.
Schon am Vormittag des 2. Juni 1967 hatten
vor dem Rathaus Schöneberg, dem damaligen
Sitz der West-Berliner Regierung, Studenten
und persische Oppositionelle gegen die
Politik des Schahs protestiert. Anhänger
Reza Pahlevis, die zum iranischen Geheim-
dienst SAVAK gehörten, schlugen auf Demon-
stranten ein. Die Polizei ging nicht gegen
die Angreifer vor.
Zum abendlichen Opernbesuch des Staats-
gastes stellten sich an der Bismarckstraße
erneut Schaulustige und Demonstranten ein.
Die Polizeiführung ließ die Versammlung
zu, die schon bald eskalierte.
Schutzpolizisten griffen einzelne Demons-
tranten aus der eingekesselten Menge her-
aus. Rauchkerzen flogen. Über Lautsprecher
wurde fälschlich verbreitet, ein Polizist sei er-
stochen worden. Demonstranten versuchten
durch die Krumme Straße zu entkommen.
Zivilpolizisten verfolgten »Rädelsführer«.
Wasserwerfer fuhren auf. Im Hof des Hauses
an der Krummen Straße fiel der tödliche
Schuss. Der folgende Prozess wegen fahr-
lässiger Tötung endete mit dem Freispruch
des Polizisten. Für die Studentenbewegung
stellte der 2. Juni 1967 einen Wendepunkt
dar. Das Vorgehen der Polizei, die verleum-
derischen Berichte in der Boulevard-Presse,
die einseitige Parteinahme führender Politi-
ker und der Freispruch des Todesschützen
lieferten die Begründung für Radikalisierung
und wachsende Gewaltbereitschaft bei
einem Teil der studentischen Opposition.

Auf der rechten Seite neben dem Text sind fünf Fotos wiedergegeben, auf die im Text Bezug genommen wird. Die englische Inschrift lautet:

2 June 1967
On 2 June 1967. Benno Ohnesorg died.

The 26-year-old student was taking part in
a demonstration in front of the Deutsche
Oper (the West Berlin opera house) against
the Shah of Persia. He was in the courtyard
of the house at Krumme Strasse 66-67 when
a plainclothes policeman fired a gun,
wounding him in the head. Later that
night, Benno Ohnesorg died of his wound.
In the morning, students and members of
the Iranian opposition had been protesting
outside Schöneberg Town Hall (the seat of
the West Berlin government) against the
Shah’s politics. Members of SAVAK, the
Iranian secret service, who presented them-

selves as Reza Pahlevi’s supporters, started
beating demonstrators. The police,
however, did nothing to stop the attacks.
In the evening, onlookers and demonstrators
gathered in Bismarckstrasse, ready for the
guest of state’s visit to the opera. The police
leadership allowed the demonstration to
take place. Tensions soon rose.
Policemen began picking individual
demonstrators out of the encircled crowd.
Smoke candles flew. A loudspeaker
announcement falsely proclaimed that a
policeman had been stabbed. Some of the
demonstrators attempted to escape down
Krumme Strasse. Plainclothes policemen
tried to arrest leaders. Water cannons pulled
up. And then, in the courtyard of the house
in Krumme Strasse, the fatal shot rang out.

At the ensuing trial, the policeman accused
of manslaughter was acquitted. For the
student movement, 2 June 1967 proved to
be a turning point. The action taken by the
police, the defamatory reports in the gutter
press, the one-sided views expressed by
leading politicians, and the acquittal of
the policeman provided a justification for
both the radicalisation and
a growing readiness among part of the
student opposition, to use violence.

zurück