Arbeitsgemeinschaft City e.V.
Kurfürstendamm / Joachimstaler Platz
Der Ausbau des Kurfürstendamms vom
Reitweg zur neuen Prachtstraße ist 1886
abgeschlossen. Er soll das repräsenta-
tive Gegenstück zur Pariser Avenue des
Champs-Élysées werden. Die Entwicklung
des Kurfürstendamms zu einer pulsieren-
den Kultur-, Vergnügungs- und Flanier-
meile vollzieht sich in rasantem Tempo.
Der Niedergang des kulturellen und gesell-
schaftlichen Aufbruchs der „Goldenen
Zwanziger Jahre“ beginnt 1933 nach der
Machtübernahme der Nationalsozialisten,
lange bevor das Äußere des Boulevards
von den alliierten Bombern zerstört wird.
In den Jahren des Wiederaufbaus werden
die City West zum Symbol des Wirtschafts-
wunders und der Kurfürstendamm zum
,,Schaufenster des Westens“.
Seit 1976 engagiert sich die AG City für
die qualitative Aufwertung des Quartiers
rund um den Kurfürstendamm und die
Tauentzienstraße. Der Verein ist die mit-
gliederstärkste und traditionsreichste In-
teressenvertretung in Berlin. Unter ihrem
Dach vereinigen sich die großen Kaufhäu-
ser, exklusive Einzelhändler, Dienstleis-
tungsunternehmen, Hotels, Restaurants,
Immobilien- und Multimedia-Unterneh-
men, Rechtsanwälte, Theater, der Zoo und
die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Die
AG City vertritt die Interessen ihrer Mitglie-
der in Politik, Behörden, Verbänden, Kam-
mern und Medien. Im Fokus stehen die
Stärkung von Handel, Stadtentwicklung
und Denkmalpflege, Kultur und Tourismus.
An die glanzvolle, Historie der Region um
den Kurfürstendamm anknüpfend, ist der
Verein aktiv, die Aufenthaltsqualität ent-
scheidend zu verbessern und die Marke
Kurfürstendamm weltweit zu etablieren.
The transformation of the Kurfürsten-
damm from a bridle path into a new
upmarket boulevard was completed by
1886. The further development of the Kur-
fürstendamm to a vibrant commercial and
entertainment boulevard took place at a
breathtaking pace. The decline of this era
of cultural and societal change in the Roar-
ing Twenties began with the takeover of
power by the Nazis in 1933, long before the
actual buildings were destroyed in Allied
bombing raids. After the war the City West
became the symbol of Germany's "eco-
nomic miracle" and the Kurfürstendamm
advanced to being the shop window of the
West.
Since 1976 the Arbeitsgemeinschaft City
(City Association) - the most traditional
special interest group in Berlin – engages
in promoting the area around the Kurfürs-
tendamm and Tauentzienstrasse. Under
the umbrella of the City Association are the
large department stores, exclusive shops,
service providers, hotels, restaurants,
real estate companies, multimedia busi-
nesses, lawyers, theaters, the Berlin Zoo,
and the Kaiser Wilhelm Memorial Church.
The focus is on strengthening trade and
urban development, including heritage
conservation, culture, and tourism. Build-
ing on the grand history of the area around
the Kurfürstendamm, the Association plays
a proactive role in improving the quality of
hospitality in our city and establishing the
brand of Kurfürstendamm on an interna-
tional basis.
Diese blaue Informationstafel geht zurück auf eine Idee des Landesdenkmalamts. Weitere Tafeln desselben Designs existieren im gesamten Stadtraum Berlins. Die Tafeln sind gerahmt von einem Stahlgestell, die Texte und Bilder befinden sich auf einer beschichteten Kunststoffplatte. Standort der Tafel ist vor dem U-Bahn-Eingang an der Joachimsthaler Str. / Ecke Kurfürstendamm.
Die Bildunterschriften entsprechend der Einbettung im Fließtext lauten:
[1] Café Kranzler, Kurfürstendamm Ecke Joachimstaler Straße; im Hintergrund die
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, 1965
Café Kranzler, at the corner of Kurfürstendamm and Joachimstaler Strasse; in
the background is the Kaiser Wilhelm Memorial Church, 1965 (Quelle/source:
Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 Nr. 0107663 / Fotograf: Hans Seller)
[2] Der Kurfürstendamm mit Beflaggung zu den VI.
Internationalen Filmfestspielen Berlin, 1956
The Kurfürstendamm with flags for the VI. Berlin
International Film Festival, 1956 (Quelle/source:
Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 Nr. 0048160 / Fotograf:
Horst Siegmann)
[3] Joachimstaler Platz: Verkehrskanzel u. Pavillon mit Kiosk (1955-1956 von Werner
Klenke/Werner Düttmann), 1957
Joachimstaler Platz: traffic control tower and pavilion with kiosk (built 1955-1956 by
architects Werner Klenke and Werner Düttmann), 1957 (Quelle/source: Landesarchiv
Berlin, F Rep. 290 Nr. 0056862 / Fotograf: Bert Sass)
[4] Ostersonntag auf der Tauentzienstraße,
10. April 1966
Easter Sunday in the Tauentzienstrasse,
10 April 1966 (Quelle/source:
Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 Nr.
0111626 / Fotograf: Gert Schütz)
[5] Kurfürstendamm zwischen Fasanen- und Meinekestraße,
Mai 2016
Kurfürstendamm between Fasanenstrasse and Meineke-
strasse, May 2016 (Photo Huber)
Impressum:
Arbeitsgemeinschaft City e. V.
www.agcity.de
Konzeption / Redaktion: HORTEC Berlin
Layout: ringkamp kommunikationsdesign
September 2016