zurück zur Suche
Zivilflughafen (2) (Informationspfad Tempelhofer Feld 16)
Zivilflughafen (2) (Informationspfad Tempelhofer Feld 16)

Zivilflughafen (2) (Informationspfad Tempelhofer Feld 16)

Tempelhofer Feld

Zivilflughafen Tempelhof
Der geteilte Flugplatz im geteilten Berlin
Nach Weltkrieg, Berlin-Blockade, Luftbrücke und Teilung lief der zivile
Luftverkehr in West-Berlin allmählich wieder an. 1950 übergab der
amerikanische Hohe Kommissar zunächst einen kleinen Teil des Flug-
hafens an den West-Berliner Senat. Deutsche Piloten waren nicht
zugelassen. Die West-Alliierten führten die Flüge durch - mit ihren
Fluggesellschaften Pan American Airways, British European Airways
und Air France.
Bald rangierte Tempelhof vor Frankfurt am Main, Hamburg und Düssel-
dorf auf Platz eins der deutschen Flughäfen. Ab 1959 durfte die Berliner
Flughafen Gesellschaft (BFG) die große Abfertigungshalle nutzen, den
Vorhof und die angrenzenden Gebäude. Die östlich davon gelegenen
Flächen waren bis 1994 dem US-amerikanischen Army Aviation Detach-
ment Berlin vorbehalten.
Bereits 1960 landete Air France mit der „Caravelle“ wegen der längeren
Piste auf dem Flughafen Tegel. Die dreistrahlige Boeing 727 der Pan
Am und die zweistrahlige BAC 1-11 der BEA flogen weiterhin Tempelhof
an. Als sich Düsenmaschinen auch für Urlaubsflüge durchsetzten,
zogen die Charterunternehmen um nach Tegel.
Das Transitabkommen zwischen dem Berliner Senat und der Regierung
der DDR brachte ab 1972 ein Ende der schikanösen Kontrollen auf den
Transitstrecken durch die DDR. Jetzt wurden die preiswerteren Auto-
una Bahnfahrten attraktiv. Die Fluggastzahlen brachen ein. Um keine
Nachteile aus seiner Randlage entstehen zu lassen, wechselten nun
auch Pan Am und British Airways zum Flughafen Tegel. Technische
Neuerungen und die Abhängigkeit des Berlinverkehrs von der politischen
Lage brachten 1975 erstmals das Aus für Tempelhof. Der Zivilflughafen
wurde geschlossen. Er sollte nur noch für Sonder- und Trainingsflüge
sowie für Notfälle zur Verfügung stehen.

Tempelhof Civilian Airport
The Divided Airport in Divided Berlin
After the Second World War, the Berlin Blockade, the Airlift and the
division of Germany, civitian aviation to and from West Berlin gradually
took off again. In 1950, the US High Commissioner handed over a small
part of the airport to the government of West Berlin. German pilots
were not permitted. The Western Allies carried out the flights With
their airlines Pan American Airways, British European Airways and
Air France.
Soon, Tempelhof was the number one German airport, ahead of Frank-
furt, Hamburg and Dusseldorf. From 1959, the Berliner Flughafen Gesell-
schaft (Berlin Airport Society) was allowed to use the main terminal,
the forecourt and the adjoining buildings. The areas east of that were
reserved for the US Army Aviation Detachment Berlin until 1994.
By 1960, Air France was already landing its Caravelle at Tegel Airport
because of the longer runway there. Pan Amts trijet Boeing 727 and
BEA's twinjet BAC 1-11 continued to fly in and out of Tempelhof. When
jet airplanes became the norm for holiday travel too, the charter
companies moved to Tegel.
The transit agreement between the Berlin Senate and the East German
government in 1972 put an end to the chicanery of the border controls
along the transit routes through East Germany. Now, cheaper road and
rail travel became more attractive. The number of air passengers fell
dramatically. To alleviate the disadvantages of Tegel Airport's fringe
location, Pan Am and British Airways also moved their operations there.
Technical advances and the effect of the political situation on travel
to and from Berlin initially spelled the end for Tempelhof in 1975. The
civilian airport was closed. The facilities were only to be used for special
flights, training flights and in emergencies.

Die schmale, ca. 2,20 m hohe Metallstele ist Teil eines „Informationspfades zur Geschichte des Tempelhofer Feldes”. Sie bildet eine inhaltliche Einheit mit der unweit entfernten Tafel in Erinnerung an den Flughafen als „Das Tor zur Welt“.


Bildunterschriften deutsche Inschriftenseite:
1 Nach Aus- und Umbau übergibt US-Generalmajor Mathewson offiziell einen kleinen
Teil der Flughafenanlage an den Regierenden Bürgermeister Ernst Reuter (links), 1951
Following extension and reconstruction work, US major-general Mathewson officially
hands over a small part of the airport complex to the mayor of Berlin, Ernst Reuter
(left), 1951
akg images88652

2 Die Abfertigungshalle am Tempelhofer Damm ist einfach ausgestattet und über-
schaubar, 1954
Den Betrieb des zunächst kleinen Zivilflughafens übernimmt die wieder gegründete
Berliner Flughafen Gesellschaft (BFG).
The check-in area on Tempelhofer Damm was simple and basic, 1954
The re-established Berlin Airport Society took charge of operating the small civilian airport.
bpa B145 Bild F001298-0009

3 Die Zufahrt zum „Zentralflughafen“ Berlin-Tempelhof am Tempelhofer Damm, 1957
The driveway to the Central Airport at Berlin-Tempelhof on Tempelhofer Damm, 1957
akg images 61625

4 Maschinen der Air France und der Pan Am am Flugsteig, 1957
Pan Am unternahm 1954 den ersten Direktflug New York-Berlin; die DC-6 war mehr als
17 Stunden ohne Zwischenstopp unterwegs.
Air France and Pan Am airplanes at the boarding gates, 1957
Pan Am launched the first direct connection between New York and Berlin in 1954; back
then, the flight took the DC-6 more than 17 hours without a stopover.
akg images 61626

Bildunterschriften englische Inschriftenseite:
5 Die neue Zufahrt zum Zentralflughafen vom Platz der Luftbrücke aus, Postkarte, um
1960
Im Juli 1962 eröffnete der Regierende Bürgermeister Franz Amrehn die große Halle.
Mit dem südlich gelegenen Gebäude und Gelände bildete sie jetzt den zivilen Teil des
Flughafens Tempelhof.
The new driveway to the Central Airport, as seen from Platz der Luftbrücke square,
postcard, around 1960
In July 1962, the mayor of Berlin, Franz Amrehn, inaugurated the main terminal. Along
With the adjacent building and grounds to the south it now made up the civilian part of
Tempelhof Airport.
akg images 61632

6 Die große Abfertigungshalle, 1962
Ab 1970 ließ man die Halle noch einmal umbauen und für 6 Millionen Passagiere pro
Jahr herrichten - eine Auslastung, die schon 1971 fast erreicht war.
The main terminal, 1962
In 1970, work began on extending the hall’s capacity to 6 million passengers per
annum, a level almost reached one year later.
ullstein bild 1004649857, Fritz Eschen

7 Landeanflug aus Richtung Oderstraße, Berlin-Neukölln, 1964
Die Dimension des Innenstadtflughafens kann mit der Entwicklung des Flugverkehrs
kaum noch Schritt halten.
Landing approach from Oderstrasse, Berlin-Neukölln, 1964
Due to its size, the inner city airport was barely able to keep pace with increasing air
traffic.
ullstein bild 00194854, Fritz Eschen

8 Passagiere auf dem Weg zum Einstieg, 1970
Die Kapazitätsgrenze wird immer deutlicher. Die Verlagerung des Linienverkehrs von
Tempelhof zum Flughafen Tegel kündigt sich an.
Passengers on their way to board a plane, 1970
The limits of the airport’s capacity became ever clearer. Soon, airline traffic would move
from Tempelhof to Tegel Airport.
ullstein bild 00890983, Sirius Fotokunst


Geschaffen wurde der Geschichtspfad im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, der Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten, der Tempelhof Projekt GmbH und der Grün Berlin GmbH.
Konzeption, Textentwurf und Redaktion lagen beim Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e.V. (Stefanie Endlich, Monica Geyler-von Bernus und Beate Rossié; http://www.bfgg.de). Gestaltet wurden die Tafeln von der Grafikerin Helga Lieser und die Übersetzung erfolgte durch Robin Benson und Donncha Mac Coittir.
Eine Vorstellung des Gesamtprojekts sowie einen Standortplan zum Download finden Sie auf der Website der Grün Berlin GmbH (https://www.tempelhoferfeld.de/entdecken-erleben/geschichtspfad/). Ebenfalls enthält die Website des Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e.V. Informationen zu dem Geschichtspfad (https://bfgg.de/informationspfad-zur-geschichte-des-tempelhofer-feldes/).

zurück