
Leopold Koppel
Harnackstraße
wurden von Herrn
Leopold Koppel
Berlin gestiftet
Leopold Koppel gründete im Jahr 1890 am Pariser Platz 6 das Bankhaus Koppel & Co. U.a. war er wesentlich an der Gründung des Auer-Konzerns beteiligt.
Koppel, der nach relativ kurzer Zeit zu den reichsten Bürgern Preußens gehörte, förderte Kunst und Wissenschaft, wurde zum Geheimen Kommerzienrat ernannt. Er engagierte sich schon vor der Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) im Jahre 1911 in erheblichem finanziellem Maße insbesondere für die Errichtung eines Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie und wurde in den Senat der KWG gewählt, die er auch nach dem Ersten Weltkrieg stark unterstützte. Auch diese Tennisplätze finanzierte er.
Sein Engagement dankte ihm die KWG schon im Mai 1933 nicht mehr, indem er wegen seiner jüdischen Herkunft nicht mehr in den Senat aufgenommen wurde.
Beigesetzt ist Koppel auf dem Parkfriedhof Lichterfelde, Thuner Platz, Terrassenweg 53 ( Ehrengrab). Der Stein in Dahlem steht gleich hinter dem Eingangstor ziemlich versteckt im Gebüsch. Auf einem kreisrunden Schaft aus Sandstein befindet sich ein steinerner Quader mit der Inschrift zur Frontseite, an der rechten Seite könnte es eine weitere kurze (aber verwitterte) Inschrift gegeben haben. Den Quader krönt ein steinerner Kegel.