zurück zur Suche
Leonor Michaelis

Leonor Michaelis

Berlin 16.1.1875 - New York 8.10.1949

Philippstraße 13

LEONOR MICHAELIS HAUS
benannt nach dem bekannten deutschen Biochemiker und Mitbegründer
der Enzymkinetik.
Leonor Michaelis (1875-1949), jüdischer Abstammung, war von 1908 bis
1922 als außerordentlicher Professor an der Berliner Universität tätig.
Zusammen mit Maud Menten entwickelte er die Theorie zur enzymkinetik,
die als Michaelis-Menten-Kinetik bekannt ist.
Dieses Gebäude trug bis 2009 den Namen des Biochemikers Emil Abder-
halden (1877-1950), der durch seine Arbeiten zu den ”Abwehrfermenten”
vor allem in Deutschland bekannt war. Bereits 1914 haben Michaelis und
andere Arbeitsgruppen zeigen können, dass die ”Abderhaldenreaktion” auf
Trugschlüssen basierte. Abderhalden hat jedoch seinen Irrtum zeitlebens
nie zurückgenommen.
Da Leonor Michaelis in Deutschland der berufliche Aufstieg verwehrt blieb,
emigrierte er über Japan in die USA, wo er ab 1929 Mitglied des Rockefeller
Instituts in New York war. Durch die Namensänderung will das Institut für
Biologie dokumentieren, dass uneingeschränkte Redlichkeit die Richt-
schnur wissenschaftlichen Handelns sein muss.

LEONOR MICHAELIS HOUSE
is named after the famous German biochemist and co-founder of the field of
enzyme kinetics.
Leonor Michaelis (1875-1949), born to Jewish parents, was Professor
(außerordentlich) on the Berlin University between 1908 and 1922.
Together with Maud Menten he developed a theory of enzyme kinetics that
today is widely known as Michaelis-Menten kinetics.
Until 2009 this building was dedicated to the biochemist Emil Abderhalden
(1877-1950), who was known for his work on ”Abwehrfermenten”. As early
as 1914 Michaelis and other schientists clearly showed that the so-called
”Abderhalden Reaction” was based on artifactual observations. However,
Emil Abderhalden held to his findings until his death in 1950.
Because his career could no longer be advanced in Germany, Leonor
Michaelis emigrated, first to Japan and finally to the United States, where in
1929 he became a member of the Rockefeller Institutes in New York.
With the re-dedication of this house, the Institue of biology wishes to
affirm that the advancement of science begins with complete intellectual
honesty.

Die zwei Acrylglastafeln sind rechts (deutsch) und links (englisch) vom Eingang von Haus 18 des mitten im Campus Nord der Humboldt-Uiversität gelegenen Institutsgebäudes befestigt. Sie wurden am 3.12.2010 zugleich mit der Umbenennung des zuvor nach Abderhalden benannten Hauses enthüllt.

zurück