
Heinrich Schliemann
Dunckerstraße 64
Schliemann
1822
geboren in
Ankershagen
1890
gestorben in
Neapel
(rechte Stele:)
Folgend
Homer
befreite vom
Schutt er
Troja
und
Tiryns
Goldreiche
Schaetze
der Graeber
Mykenaes
grub er
ans Licht
ImHofdesGymnasiums Heinrich-Schliemann-Oberschule stehenaufeinembreitenBetonsockelzweiBetonstelen,derenVorderseite die Inschriften tragen. AufderRückseite(diemanbeimBetretendesSchulgeländesaberzuerstsieht)sindmehrereBronzetafelnangebracht,linksobenbeginnendmitderAbbildungeineslesendenJungenvorstilisierterDorfkulisse.EsfolgenSzenenausderHomerschenSagen-oderGeschichtsweltundAbbildungenvonFundstückeausdenGrabungen.
In Ankershagen(Mecklenburg),wohinSchliemannsElternimJahrnachseinerGeburtumzogen,befindetsichimeinstigenPfarrhausdas-nacheigenenWorten-einzige Schliemann-Museum.Schliemannstarbin NeapelaufderRückreisevoneinerOhrenoperationin Halle/SaaleanderenFolgenundwurdeam4.Januar1891 „aufdem AthenerZentralfriedhofbeigesetzt;nachderFertigstellungdesneoklassizistischenSchliemann-GrabmalsdurchErnst ZillerwirdHeinrichSchliemann1892dorthinumgebettet“ (ausderBiographiedesSchliemann-MuseumsimInternet).DiesertempelartigeBaubefindetsichlinksdichthinterdemHaupteingang(amEndeder Anapafseosstraße)aufdemHang(4.AbteilungNr.580,leichtversetztoberhalbdesGrabsvonMelina Mercouri).