zurück zur Suche

Gedenkort Rummelsburg Gruppe A Karl Wilker

Osnabrück 1885 - 1980

Hauptstraße / Friedrich-Jacobs-Promenade

[linke Spalte]
Wilker, in Osnabrück geboren, hatte
Naturwissenschaften und Pädagogik,
später noch Medizin und Psychologie
in Jena studiert. Dort wandte er sich
der Jugendbewegung zu, deren Werte
zur Grundlage seiner reformpädago-
gischen Aktivitäten wurden.
Anfang 1917 übernahm der damals
32-Jährige den Leitungsposten der
Berliner Jugenderziehungsanstalt in
Lichtenberg. Die frühere „Zwangser-
ziehungsanstalt für verwahrloste
Knaben“ war 1896 wegen Überfüllung
von Rummelsburg dorthin verlegt
worden. Über 200 Plätze standen für
schulentlassene männliche Jugend-
liche zur Verfügung.
Anstelle von Zwang, Strafe und Gehor-
sam wollte Wilker Liebe, Freiheit, Selbst-
bestimmung und positive Gemein-
schaftserfahrungen zu Prinzipien der
Fürsorgeerziehung machen. In Lichten-
berg schaffte Wilker die Prügelstrafe
ab und begrenzte die tägliche Arbeits-
zeit in den fünf Lehrwerkstätten auf
acht Stunden, damit die Jugendlichen
gemeinsam kulturelle Aktivitäten aus-
üben konnten. Außerdem führte er
eine Selbstverwaltung durch einen
„Jungensrat“ ein, der von den Jugend-
lichen gewählt wurde. Sie benannten
auch die Anstalt in „Lindenhof“ um.
Ende 1920 gab Wilker jedoch seine
Stelle auf. Hauptgrund war die Ableh-
nung der von ihm vertretenen Metho-
den durch die alten Erzieher. Schwere
Vorwürfe machte Wilker auch der Ber-
liner Verwaltung, die mit Unverständ-
nis auf das Projekt reagiert hätte. Heute
gilt es als früher Versuch einer refor-
mierten Jugendfürsorge.
Als die Nazis an die Macht kamen,
emigrierte Wilker zunächst in die
Schweiz und im Sommer 1937 nach
Südafrika, wo er als Lehrer und Psycho-
therpeut arbeitete. 1964 kehrte er
nach Deutschland zurück und lebte
zuletzt im Taunus. „Wer die Lebens-
läufe jugendlicher wie auch alter „Ver-
brecher“ aufmerksam liest“, so Karl
Wilker noch 1969, „(…) muss zur Über-
zeugung kommen, dass der Weg zum
asozialen oder antisozialen Leben letz-
ten Endes ein psycho-sozialer Prozess
ist“, den es den Betreffenden bewusst
zu machen und zu korrigieren gälte[!].

[rechte Spalte]
Karl Wilker
1885 – 1980
Wilker, who was born in Osnabruck,
studied the natural sciences and peda-
gogy. Later he studied medicine and
psychology in Jena. There, he turned
to the youth movement, whose values
became the basis of his activities in
the areas of progressive education.
After the beginning of 1917, Wilker, then
32 years old, assumed the position of
Director at the Youth Approved School
in Berlin-Lichtenberg. The former Com-
pulsory Reform School for Neglected
Boys was relocated there in 1896 be-
cause Rummelsburg was overcrowded.
Over 200 places were available for male
school leavers. Instead of compulsion,
punishment and discipline, Wilker
sought to make qualities such as love,
freedom, self-determination and posi-
tive community experiences the guid-
ing principles of corrective training.
At Lichtenberg, Wilker abolished cor-
poral punishment and reduced daily
working hours in the five apprentice
workshops to eight hours, so that the
youths could jointly participate in cul-
tural activities. He also introduced self-
administration in the form of a Boys’
Council elected by the youths them-
selves. At the end of 1920, Wilker resi-
gned from his post. His prime reason
was his rejection of the methods advo-
cated by the old educators. Wilker also
severely criticised the Berlin Adminis-
tration, which had reacted to the
project with a lack of understanding.
Nowadays, Lindenhof is regarded as an
early attempt to introduce reformed
youth welfare.When the Nazis took power, Wilker
initially emigrated to Switzerland and
then, in summer 1937, to South Africa,
where he worked as a teacher. In 1964,
he returned to Germany, where he
spent his final years in the Taunus re-
gion. “Anyone who attentively reads
the curriculum vitae of both young and
older ‘criminals’”, wrote Karl Wilker in
1969, “(…) can only arrive at the con-
viction that the road to an asocial or
anti-social life is ultimately a psycho-
social process,” which must be made
conscious to those concerned and
remedied.

Die Stele gehört zu einer Dreiergruppe zusammen mit den Stelen für Guido E. und Adolf B. unweit des Hauses Friedrich-Jacobs-Promenade 2. In ihrem oberen Teil befindet sich ein verschwommenes Foto eines Männerkopfes.

zurück