zurück zur Suche

Emma Ihrer

Glatz/Schlesien (Kłodzko/Polen) 3.1.1857 - Berlin 8.1.1911

Marthastraße 10

In diesem Haus lebte von 1907 bis zu ihrem Tod
EMMA IHRER
3.1.1857 - 8.1.1911
Politikerin und Gewerkschafterin
Wegbereiterin der proletarischen Frauenbewegung
Als überzeugte Sozialistin trat sie, obwohl polizeilich
und juristisch verfolgt, für die Gleichstellung der Frauen ein
Sie war Gründerin und Herausgeberin der Zeitschrift
»Die Gleichheit« und Initiatorin des ersten
zentralen Arbeiterinnen-Sekretariats der Gewerkschaften
Gefördert durch die GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft

Emma Ihrer wurde 1890 die erste Frau in der Generalkommission der Gewerkschaften in Deutschland, deren Vorsitzender Carl Legien war. Sie war verheiratet mit dem 22 Jahre älteren Apotheker Emanuel Ihrer, der ab 1887 eine Apotheke in Velten besaß. Die Konzession dafür wurde ihm aufgrund der politischen und gewerkschaftlichen Aktivitäten seiner Frau entzogen. 1900 erscheint er mit der Anschrift Schönholzer Straße 8 in Pankow im Berliner Adressbuch. Als Carl Legien nach Berlin zieht, nimmt er ebenfalls in Pankow seinen Wohnsitz, in der Pankower Schloßstraße 8 (heute Ossietzkystraße) und auch Ihrers ziehen dorthin. 1906 erwirbt Legien das Haus in der Marthastraße 10, das zur Wohnstätte für alle drei wird. Auch nach Emma Ihrers frühem Tod bleiben die beiden Männer dort wohnen. Legien gibt das Haus erst nach Ihrers Tod auf und verzieht in den heutigen Berliner Ortsteil Kreuzberg. Emma Ihrers Grabstein befindet sich im Rondell der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde direkt neben dem Grabstein Legiens.

Die Enthüllung der Berliner Gedenktafel fand am 14.10.2016 statt. Grußworte kamen von Staatssekretärin Hella Dunger-Löper, der Sponsoringreferentin der GASAG AG, Birgit Jammes, und der Abteilungsleiterin Frauen-, Gleichstellungs- und Familienpolitik beim DGB-Bundesvorstand, Anja Weusthoff. Die Laudatio hielt die Politikwissenschaftlerin Claudia von Gélieu.

Das Haus wurde im Frühjahr 2020 abgerissen. Die Berliner Gedenktafel wird vom Eigentümer verwahrt und nach der Neubebauung wieder angebracht.

zurück