zurück zur Suche
Zionistisches Zentralarchiv

Zionistisches Zentralarchiv

Meinekestraße 10

Das Zionistische Zentralarchiv
Am 9. Mai 1919 erhält Georg Herlitz, Historiker,
Judaist und Archivar, eine Anfrage vom Zionis
tischen Zentralbüro. Herlitz soll dessen Schrift
bestände und Akten ordnen und betreuen. So
wird am 1. Juni 1919 das „Archiv der Zionisti
schen Organisation" in der Sächsischen Straße 8
in Berlin-Wilmersdorf gegründet. Das 1911 erbaute, im Zweiten
Weltkrieg zerstörte Wohnhaus galt bis 1924 als Zentrum der
zionistischen Bewegung in Deutschland. Es beherbergte die
Zionistische Vereinigung für Deutschland, das
Zionistische Zentralbüro Berlin und weitere
Einrichtungen, darunter das Büro der Jüdischen
Rundschau, der bedeutendsten zionistischen
Wochenzeitung im deutschsprachigen Raum.
1924 zogen diese Organisationen mitsamt
dem Archiv in das 1899 erbaute Haus in der
Meinekestraße 10.
Die durch Theodor Herzl 1897 gegründete
Zionistische Organisation setzte sich für die
Schaffung eines jüdischen Staates im dama
ligen Palästina ein. Ihr Archiv umfasste den Schriftbestand
des Zionistischen Zentralbüros und weiterer Organisationen,
eine Bibliothek, eine Zeitungs-Sammlung und in der Folgezeit
eine große Fülle weiterer Schriften, Dokumente
und Fotos zur zionistischen Bewegung.
Früh erkannte Georg Herlitz die Gefahren, die
dem Archiv wie den zionistischen Organisa-
tionen insgesamt durch die Zuspitzung der
politischen Lage in Deutschland drohten.
Bereits 1932 schickte er eine Auswahl bedeu
tender Materialien an das Zionistische Büro in
London, um sie vor Zerstörung zu schützen.
Ende 1933, knapp ein Jahr nach dem Beginn
der NS-Herrschaft, gelang es ihm mit Hilfe der
Zionistischen Weltorganisation, das enorm angewachsene
Archiv in 154 Kisten nach Palästina in Sicherheit zu bringen.
In Deutschland wurden in den Folgejahren alle jüdischen Ver
eine und Verbände aufgelöst. Seit Ende 1941
nutzten Dienststellen der Gestapo (Amt IV des
Reichssicherheitshauptamtes) und die SS-
Standortkommandantur Berlin das Haus in
der Meinekestraße 10.
In Jerusalem konnte das Archiv schon im Herbst
1934 wieder eröffnet werden. 1937 kam das
für die spätere Gründung und für das Selbst
verständnis des Staates Israel bedeutende
Privatarchiv von Theodor Herzl hinzu. 1956
erklärte es der 24. Zionistenkongress zum
historischen Archiv der Zionistischen Bewegung und aller
ihrer Einrichtungen. Untergebracht war es über Jahrzehnte im
Gebäude der Nationalen Institutionen; 1987 erhielt es einen
eigenen Neubau. Mit der Übernahme weiterer
Archive, mit Nachlässen von Shoah-Überleben
den, mit Dokumenten und Publikationen zum
jüdischen Leben in Palästina und zur jüdischen
Entwicklung weltweit sind die „Central Zionist
Archives" (CZA) heute für Israel ein wesentlicher
Teil seines historischen und kulturellen Gedächt
nisses.

The Central Zionist Archives
On 9 May 1919, the historian, Judaic scholar
and archivist, Georg Herlitz, received an en
quiry from the Central Zionist Office. Herlitz
was asked to catalogue and curate its files
and documents. Hence, on 1 June 1919, the
"Archives of the Zionist Organisation" were
established in Sächsische Straße 8 in Berlin-Wilmersdorf.
The residential building, constructed in 1911 and destroyed
in the Second World War, was considered the centre of the
Zionist Movement in Germany until 1924. It
was home to the Zionist Federation of Germany,
the Central Zionist Office in Berlin and other
institutes, including the headquarters of the
Jüdische Rundschau newspaper, the most
important Zionist weekly in the Germanspeaking
region. In 1924, these organisations moved with
the archives to the building at Meinekestraße
10, constructed in 1899.
The Zionist Organisation founded by Theodor
Herzl in 1897 strove for the establishment of a
Jewish state in what was then Palestine. Its archives comprised
the files of the Central Zionist Office and other organisations,
a library, a collection of newspapers and, subsequently, a
copious amount of other writings, documents
and photographs concerning the Zionist
Movement.
Soon Georg Herlitz recognised the threat posed
both to the archives and to the various Zionist
organisations by the increasingly dramatic
political situation in Germany. As early as 1932,
he sent a selection of important documents to
the Central Zionist Office in London to save them
from destruction. In late 1933, shortly after the
National Socialist regime had seized power, he
succeeded, with the aid of the World Zionist Organization, in
shipping the files in 154 crates to safety in Palestine. In the
following years in Germany, all Jewish associations and organi
sations were dissolved. From late 1941, various
departments of the Gestapo (Department IV of
the Reich Main Security Office) and the SS Stand
ortkommandantur Berlin (SS Local Command
Berlin) used the building at Meinekestraße 10.
In Jerusalem, the archives were reopened by
the autumn of 1934. In 1937, the private archives
of Theodor Herzl, which were to become enor
mously significant for the subsequent founding
and self-conception of the State of Israel, were
added. In 1956, the 24th Zionist Congress de
clared the Central Zionist Archives to be the Historical Archives
of the Zionist Movement and all its institutions. The archives
were housed for decades in the National Institutions building
and received its own specially-constructed
building in 1987. With the inclusion of further
archives, legacies of Shoah survivors, files
and publications concerning Jewish life in
Palestine and developments for the Jewish
diaspora around the world, "Central Zionist
Archives" (CZA) now represent an essential
pillar of Israel's cultural and historical memory.

Auf der deutschen Seite rechts und auf der englischen Seite links neben dem Text befinden sich übereinander jeweils fünf Abbildungen, von denen die oberen vier identisch sind. Die Unterschriften lauten (v. o. n. u.):

Bauzeichnung des Hauses Sächsische
Straße 8, 1910

Georg Herlitz mit seiner Tochter Esther,
spätere israelische Politikerin und Diploma
tin, Berlin, o. D. (um 1930)

Georg Herlitz im Archiv in Jerusalem, 1946

Leseraum im Archiv,1946
Im Hintergrund Archivdirektor Georg Herlitz
links Alex Bein, sein Nachfolger ab 1955

Gebäudekomplex der Nationalen Institu
tionen in Jerusalem, o. D. (1940er Jahre)

Architectural drawing of the building at
Sächsische Straße 8, 1910

Georg Herlitz with his daughter Esther, who
would later become an Israeli politician and
diplomat, Berlin, undated (around 1930)

Georg Herlitz in the archives in Jerusalem, 1946

Reading room in the archives, 1946
In the background Georg Herlitz; on the far
left Alex Bein, who succeeded him in 1955

The new building housing the Central Zionist
Archives, undated

Oberhalb der deutschen Inschrift steht eine knappe Information in hebräischer Sprache (Iwrit).

Enthüllt wurde die im Bürgersteig verankerte gut zwei Meter hohe Stele am 5.6.2019. Es sprachen der Senator für Kultur und Europa, Dr. Klaus Lederer, der Bürgermeister von Jerusalem, Mosche Lion, der Vorsitzende der Zionistischen Weltorganisation, Avraham Duvdevani und die Pressesprecherin der Israelischen Botschaft in Berlin, Shir Gideon. Die Recherche und Redaktion lag in den Händen von Dr. Stefanie Endlich (Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart), das Design und die Realisierung der Stele hat Helga Lieser übernommen. Die Auftraggeberin der Geschichtstafel war die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
 

zurück