zurück zur Suche
Widerstandskämpferinnen und -kämpfer aus der Schubartstraße

Widerstandskämpferinnen und -kämpfer aus der Schubartstraße

Schubartstraße 55

Viele Menschen aus der Schubartstraße leisteten mutigen
Widerstand gegen den Nationalsozialismus, darunter auch
Mitglieder der Gruppe Mannhart (Rheinmetall-Borsig).
Sieben wurden ermordet.
Paul Bruske, Paul Lehmann, Friedrich Lüben,
Anna und Emil Becker, Anna und Richard Beuthke
”Ich möchte, daß man weiß: daß es keinen namenlosen Helden
gegeben hat.” (Julius Fučik, tschechischer Widerstands-
kämpfer, 1943 ermordet)

Hier befand sich in der Wohnung von Friedrich Lüben einer der Treffpunkte der Widerstandsgruppe. Aufgrund von Recherchen und des Engagements von Schülerinnen und Schülern der Benjamin-Franklin-Schule beschloß die Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf, eine Gedenkplatte in den Gehweg vor dem Haus einzulassen. Im nahegelegenen Haus Schubartstraße 61 lebten weitere Mitglieder der Gruppe. Die neben dem Bordstein in das Mosaikpflaster eingelassene Edelstahlplatte wird umgeben und geschützt durch vier mit einer Kette verbundene Pfosten.
Paul Bruske (Schlosser, Saarau Krs. Schweidnitz/Niederschlesien [?arów/Polen] 5.9.1893 - KZ Mauthausen 12.2.1945) wohnte Schubartstraße 39 (heute Nr. 55); Paul Lehmann (Kohlenhändler) starb nach der Befreiung an Entkräftung am 11.5.1945. Er wohnte Schubartstraße 41 (damalige Hausnummer); Friedrich Lüben (Bauarbeiter, Schiffsführer, Brandenburg 14.1.1893 - Brandenburg-Görden 25.9.1944) wohnte Schubartstraße 39 (heute Nr. 55); Anna und der Porzellandreher Emil Becker wohnten Schubartstraße 36 (heute Nr. 61). Sie wurde 1887 geboren und starb am 11.8.1943 im KZ Sachsenhausen. Er wurde 1888 geboren und starb im KZ Sachsenhausen am 10.8.1943; Anna Beuthke (1883 - KZ Sachsenhausen 11.8.1943) wohnte Mauschbacher Steig 31; Richard Hugo Beuthke (1880 - KZ Sachsenhausen 10.8.1943) wohnte Quäkerstraße 28.
Eine Vorgängertafel für Paul Bruske und Friedrich Lüben wurde von Mitgliedern der VVN Reinickendorf am 7.9.1959 am Haus angebracht (Berliner Zeitung, 9.9.1959).

zurück