zurück zur Suche

Jochen Richert

Berlin 9.5.1915 - Hamburg 11.2.1984

Königstraße 29

In diesem Hause lebte von 1915 bis 1923
JOCHEN RICHERT
9.5.1915 - 11.2.1984
Vater der Fernsehlotterie
»Ein Platz an der Sonne«
zugunsten der Berliner Ferienkinder
und der
Berliner Familien-Feriendörfer

Die Ent­hül­lung der Berliner Gedenktafel durch Be­zirks­bür­germei­ster Ulrich Men­zel fand am 29.11.1993 in Anwe­sen­heit der Witwe Marcelline Ri­chert, der Schwester Inge­borg Richert und des Präsidenten der Stiftung Hilfswerk Berlin, Günther Bant­zer, statt.

Die Deutsche Fernsehlotterie (bis 2012 ARD-Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“) geht auf die Zeit der Berliner Blockade zurück, während der allierte Flugzeuge, die sog. „Rosinenbomber“, hunderte Kinder aus West-Berlin für einen Erholungsurlaub nach West-Deutschland ausflogen – an den sprichwörtlichen „Platz an der Sonne“. Im Frühjahr 1956 brachte Jochen Richert, damals Pressereferent des Hilfswerk Berlin, den Vorschlag ein, mit der Schaffung einer Fernsehlotterie bedürftigen Berlinerinnen und Berlinern einen Urlaub zu finanzieren. Die erste Sendung lief am 28. April 1958. Bis 1990 spielte sie über 615 Millionen DM ein, mit deren Hilfe 1,4 Mil­lionen Kinder, 115.000 Familien und 320.000 alte Menschen einen Urlaub verbringen konnten.

1978 wurde Richert für sein Engagement mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

Der Ausspruch „Ein Platz an der Sonne“ stammt aus der Zeit des Deutschen Kaiserreiches und wurde im Kontext der deutschen Kolonialpolitik zu einem geflügelten Wort. Er geht zurück auf Bernhard von Bülow, damals Staatssekretär im Auswärtigen Amt, der während einer Reichstagsdebatte am 6. Dezember 1897 verkündete: „Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“ Der Ausdruck spiegelt das hegemoniale Machtbestreben und den rassistisch begründeten Herrschaftsanspruch des Deutschen Kaiserreichs über den „globalen Süden“ wider und damit verbunden die Ausbeutung, Unterwerfung und Vernichtung der dortigen Regionen und Menschen.

 

zurück