zurück zur Suche

Gedenkort Rummelsburg Gruppe B August Rake

1884 - 1952

Friedrich-Jacobs-Promenade

[linke Spalte]
August Rake, Sohn eines Lehrers aus
der Nähe der hessischen Stadt
Eschwege, arbeitete nach dem Theo-
logiestudium in einer westfälischen
Erziehungsanstalt, die er seit 1912
auch leitete. 1914 wechselte Rake
nach Berlin, wo er - als Vorgänger von
Karl Wilker- die Leitung der Fürsorge-
anstalt in Lichtenberg übernahm.
1917 wurde der damals 32-jährige
Rake Gründungsdirektor der neuen
Berliner Landwirtschaftlichen Erzieh-
ungsanstalt[!] Struveshof, die unter
Reformpädagogen als eine der besten
Fürsorgeanstalten Deutschlands galt.
Einen vorläufigen Höhepunkt seiner
Laufbahn erreichte Rake 1932, als er
die Position als Dezernent des Landes-
wohlfahrtamtes antrat und die Fach-
aufsicht über alle Berliner Fürsorge-
anstalten hatte.
Von 1933 bis 1945 leitete August Rake
das Arbeitshaus Rummelsburg, ab
August 1944 auch das benachbarte
Waisenhaus. Kurz vor seinem Wechsel
nach Rummelsburg trat er in die
NSDAP ein – aus Karrieregründen,
wie er später anführte.
Während seiner Amtszeit setzte Rake
alles um, was von oben angeordnet
wurde: Über seinen Schreibtisch gin-
gen Anträge auf Zwangssterilisation
von Insassen. Er veranlasste die Zusam-
menlegung von Juden und Homo-
sexuellen in „Sondergruppen“.
Während des Krieges unterstrich er in
Berichten und gegenüber Besuchern
die Arbeitsproduktivität der Insassen.
Viele von ihnen sah er auch nach 1945
als „haltlos“ und „schwachsinnig“ an.
Bei seinem Entnazifizierungsverfahren
behauptete Rake, dass er die Gutachter
der NS-Euthanasie von ihren Vorhaben
abgebracht habe. Aber das war auch
eine Entscheidung übergeordneter
Stellen. Nach dem Krieg arbeitete August Rake
zunächst im Sozialamt Lichtenberg,
bevor er in einjährige Haft kam. An-
schließend war er als Bürohilfsarbeiter
bei der Inneren Mission der evange-
lischen Kirche tätig.

[rechte Spalte]
August Rake
1884 – 1952
On finishing his theological studies,
August Rake, the son of a teacher who
lived not far from the town of Eschwe-
ge in Hesse, worked for a Westphalian
reform school, which he also directed
from 1912 on. In 1914, Rake moved to
Lichtenberg, where he was made di-
rector of the municipal social services
for youths. He was the immediate pre-
decessor of Karl Wilker. In 1917, Rake,
then 32 years old, became founding
director of the new Berlin Agricultural
Reform School in Struveshof. Progres-
sive educationalists considered it to be
one of the best welfare offices in Ger-
many. In 1932, however, Rake reached
a provisional peak in his carrier, when
he accepted the position of head of
department of the regional welfare
office and made responsible for super-
vising all of Berlin’s welfare offices.
From 1933 to 1945, August Rake was
in charge of Rummelsburg Workhouse.
From August 1944 on, he also ran the
neighbouring orphanage. Shortly
before he moved to Rummelsburg, he
joined the Nazi Party to further his ca-
reer – as he later pointed out. During
his term of office, Rake implemented
every order that was pronounced from
above: applications for compulsory
sterilisation passed across his desk, for
instance. He also gave the order for
Jews and homosexuals to be put to-
gether in ‘special groups’. During the
war, he would stress the inmates’ pro-
ductivity when talking to visitors or
writing his reports. Even after 1945,
he still considered many of them to
be ‘unstable’ and ‘mentally deficient’.
When he was de-Nazified, Rake claimed
that he had talked the Nazi euthanasia
experts out of executing their plans.
That decision, however, also came from
above. After the war, August Rake ini-
tially held a position at Lichtenberg
Social Security Office, before serving
a year in prison under the authorities.
Later on, he worked as an unskilled
office worker at the Inner Mission of
the Protestant Church.

Die Stele gehört zu einer Dreiergruppe zusammen mit den Stelen für Karl Spiewok und Rudolf Kirsten an der Friedrich-Jacobs-Promenade in Höhe des Hauses Karl-Wilker-Straße 10. In ihrem oberen Teil befindet sich ein Foto Rakes.

zurück