zurück zur Suche
Fußballroute - 1:71 Jahn-Denkmal

Fußballroute - 1:71 Jahn-Denkmal

Hasenheide - Jahndenkmal

Das Spielen im Freien vermittelt Freude an der Bewegung.

Die neuzeitliche Körperkultur in Deutschland hat ihren Ursprung in der Leibeserziehung, wie sie Ende des 18. Jahrhunderts beispielsweise von Johann Christoph Friedrich GutsMuths entwickelt wurde. Friedrich Ludwig Jahn griff die Idee der harmonischen Bildung von Körper und Geist auf und schuf mit seiner »deutschen Turnkunst« eine Volksbewegung. 1811 eröffnete Jahn in der Berliner Hasenheide den ersten öffentlichen Turnplatz für seine Leibesübungen im Freien. Zwischenzeitlich verfolgt und verboten, erlebt das Turnen im Laufe des 19. Jahrhunderts einen bedeutenden Aufschwung; ab 1861 ist Turnunterricht an Schulen verbindlich vorgeschrieben. Mit der zunehmenden Verbreitung des englischen Sports im Zuge der Industrialisierung sehen sich die Turner gegen Ende des 19. Jahrhunderts in ihrer Vormachtstellung bedroht. Streitpunkte sind vor allem die Ausrichtung auf individuelle Höchstleistung und der Wettkampfcharakter. Obwohl insbesondere der Fußball als Konkurrenz angesehen wird, bieten einige Turnvereine das Spiel jedoch selbst an. Gemeinsam ist beiden die ursprüngliche Idee, über das Spielen im Freien Freude an der Bewegung zu vermitteln und die Persönlichkeit ganzheitlich zu entwickeln.

(Bildunterschriften:)

Die schärfsten Kritiker des Fußballs wie der Stuttgarter Turnlehrer Karl Planck versuchen, den Fußball als »englische Krankheit« zu verunglimpfen. In seiner 1896 erschienenen Streitschrift »Fußlümmelei« kommen zahlreiche Vorbehalte gegen das kampfbetonte Spiel zum Ausdruck, das von den Turnern als grob, undeutsch und auch gefährlich für die moralische Haltung der Jugend empfunden wird.

Das Turnen erfährt im Laufe der Zeit einen deutlichen Wandel. Während bei Jahn noch die freie Bewegung an der frischen Luft im Vordergrund stand, bekommen unter dem Pädagogen Adolf Spieß Ordnung und Disziplin eine immer stärkere Bedeutung. Erst durch den von ihm eingeführten Kanon von Kommandos durch einen »Vorturner« werden die streng reglementierten Übungen zur schultauglichen Körperertüchtigung.

Die rasant gewachsene Metropole mit seinen engen Hinterhöfen bietet den Berliner Kindern zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur wenig Platz für Spiele an der frischen Luft. Da auch das Schulturnen den Bewegungsdrang der Jungen nicht befriedigt, erhält gerade der Sport nach englischem Vorbild Zulauf. Insbesondere Fußball wird schnell beliebt, weil er wenige Voraussetzungen benötigt und an nahezu jedem Ort gespielt werden kann.

Das Fußball-Spiel bleibt in den Berliner Arbeiterbezirken durch alle Zeiten populär. Wo keine Sportanlagen vorhanden sind, wird die nächstbeste Durchfahrt zum Tor erklärt. Bolzplätze und ab den 1980er Jahren Fußball-Käfige schaffen in der eng bebauten Stadt gezielt Freiräume für Spiel, Spaß und Bewegung.

(auf der anderen Seite unter dem Orientierungsplan:)

Playing outdoors instils
enjoyment in movement.

Germany’s modern body culture originated in the kind
of physical education that was developed in the late
18th century, for example, by Johann Christoph
Friedrich GutsMuths. Friedrich Ludwig Jahn took up
the idea of harmonious development of body and
mind and created a grassroots movement with his
»German gymnastics« (»deutsche Turnkunst«).
In 1811, Jahn opened the first public outdoor
gymnasium in the Berlin Hasenheide for physical exer-
cises outdoors. At times these exercises were
prohibited and prosecuted, but gymnastics expe
rienced a significant upswing in the course of the
19th century. Starting in 1861, gymnastics lessons
became mandatory in schools. With the increasing
spread of English sports in connection with the
growing industrialization, the gymnasts found their
dominant position threatened in the late 19th century.
The main points of contention were the focus on
individual peak performance and the competitions.
Even though particularly football was considered to
compete against gymnastics, several gymnastics
clubs nevertheless offered to teach the game. Both
sports share the original idea of instilling enjoyment
in movement through outdoor play and exercise and
thus to develop the personality in a holistic way.

Die FUSSBALL ROUTE BERLIN existiert seit Mai 2015; sie führt in drei Routen zu 40 Orten in der Stadt und macht die Geschichte des Fußballs erfahrbar. Sie ist ein Projekt von Sport:Kultur e.V. auf Initiative des Berliner Fußball-Verbandes.

Aus Gründen des Denkmalschutzes können nicht alle Tafeln im Stadtraum aufgestellt werden; an einigen Standorten sind alternativ demnächst Bodenplatten zu finden. Konkrete Hinweise dazu sowie zusätzliche Tondokumente, Literaturhinweise und weitere Informationen unter: www.fussballrouteberlin.de sowie auf den Tafeln „0:0 Brandenburger Tor“ und „Fußballroute - 1:3 Askanisches Gymnasium".

 

Als Begründer der Turnbewegung begriff Friedrich Ludwig Jahn das Turnen als „nationalpolitische Vorbereitung auf den Befreiungskampf gegen Napoleon“ (Bergmann, S. 404). Wie auch die von Jahn mitinspirierten Burschenschaften, vertraten die deutschen Turner völkisch-nationalistische Ideen, geprägt von antijüdischen und rassistischen Vorstellungen. Laut Soziologe Werner Bergmann rief Jahn Turner und Burschenschaftler zu einem „heiligen Kreuzzug“ gegen „Franzosen, Junker, Pfaffen und Juden“ auf, woraufhin sich deutsche Turnvereine gegen eine Aufnahme von Jüdinnen und Juden aussprachen (ders., S. 405).

zurück