zurück zur Suche

Die Ministergärten / 7 Landesvertretungen

In den Ministergärten 10

[Vorderseite]
Die Ministergärten
Ort deutscher Geschichte

The Ministerial Gardens – a place of German history

Die Ministergärten
Unter dem preußischen König Fried-
rich Wilhelm I. ließen sich zu Beginn
des 18. Jahrhunderts die ersten hohen
Beamten und Militärs, später auch
Mitglieder des Könighauses, an
der Westseite der Wilhelmstraße
nieder. Sieben Palais im barocken Stil
mit prächtigen Gärten entstanden.
Anfang des 19. Jahrhunderts begann
der Wandel zum Regierungsviertel, als
sich das Justizministerium in einem der
Palais ansiedelte. Die "Palaisgärten"
wurden so zu "Ministergärten".
Von der Kaiserzeit über die Weimarer
Republik bis hin zu der Zeit des Na-
tionalsozialismus befand sich an der
Wilhelmstraße das Zentrum der deut-
schen Reichsregierung.

The Ministerial Gardens
At the start of the 18th century, under the
Prussian King Friedrich Wilhelm I, the first
high officials and military officers, joined
later by royalty, settled on the west side
of the Wilhelmstraße. Seven baroque-
style palaces were erected with splendid
gardens. At the start of the 19th century,
the Ministry of Justice moved into one
of the palaces, indicating a transition to
a government district. Thus the "Palace
Gardens" became the "Ministerial Gar-
dens". From the time of the Kaiser via the
Weimar Republic through to the period
of National Socialism, the centre of the
German imperial government was to be
found at Wilhelmstraße.


Die Zeit des Nationalsozialismus
1937 bis 1939 ließen die National-
sozialisten vom Architekten Albert
Speer die monumentale Neue Reichs-
kanzlei an der Voßstraße bauen, wel-
che die Neugestaltung des Gartens
mit einschloss.
In der Nachbarschaft arbeiteten unter
anderem das Propagandaministerium
und das Auswärtige Amt, die durch ein
Tunnelsystem mit der Reichskanzlei
verbunden waren.
In dem so genannten "Führerbunker"
verbrachte Hitler die letzten Kriegs-
wochen vor der Einnahme der Reichs-
hauptstadt durch die Rote Armee.
Wenige Tage vor der Kapitulation
Deutschlands nahm er sich an dieser
Stelle das Leben.

The Period of National Socialism
Between 1937 and 1939, the National
Socialists commissioned the architect
Albert Speer to construct the monu-
mental New Reichskanzlei (Imperial
Chancellery) on Voßstraße; this incor-
perated the redesign of the garden.
Also operating in the neighbourhood
were the Ministry for Propaganda and
the Foreign Office, which were linked
to the Reichskanzlei by means of a
tunnel system. Hitler spent the last
few weeks of the war in the so-called
"Führerbunker", before the imperial
capital was taken by the Red Army. He
took his own life here a few days prior
to Germany's capitulation.


Tatsächlich grünten hier einmal üppige Gärten. Sie gaben der nach der Wieder-
vereinigung errichteten Straße den Namen. Hier haben sieben Länder der Bundesrepublik
ihre Vertretungen in der Hauptstadt gebaut. Die Länder dokumentieren
an diesem geschichtsträchtigen Ort in der Mitte Berlins das Gelingen der zweiten
deutschen Demokratie.

Opulent gardens did indeed flourish here once. They gave the street which was
established after the reunification its name. Seven states belonging to the Federal
Republic of Germany have built their representations right here in the capital city.
At this historical location in the centre of Berlin, these laender document the success of
the second German democracy.


Die deutsche Teilung
In der nach dem zweiten Weltkrieg
geteilten Stadt lag das Gelände der
Ministergärten am Rande des sowjet-
ischen Sektors und blieb ungenutzt.
Zwischen 1961 und 1989 verlief hier
der durch zwei Mauern begrenzte so
genannte Todesstreifen, auf dem der
Schießbefehl galt.
Die spätere Nutzung durch die Landes-
vertretungen nach dem Regierungs-
umzug ist ein sichtbarer Baustein
der Deutschen Einheit und zeigt den
Willen zum verantwortlichen Um-
gang Deutschlands mit der jüngeren
Geschichte. Die sieben Länder setzen
damit ein zukunftsweisendes Zeichen
für den deutschen Föderalismus.

The German Division
In the after World War II divided city,
the Ministerial Gardens land was on the
edge of the soviet sector and remained
unused. Between 1961 and 1989, it
was the site of the so-called "Strip of
Death", a no man's land confined by two
walls, where a firing order was in force.
Later use by the state representations
following the governmental relocation
is a visible component in the German
reunification process. It shows Ger-
many´s desire for a responsible attitude
towards recent history. The seven states
are indicating the way forward with
respect to German federalism.

Historischer Lageplan der drei Epochen
Historical plan of three epochs
Rot (für die DDR) Vorderlandmauer und Todesstreifen
Red (for the GDR) front land wall and "Stripe of Death"
Blau (Preußen und Weimarer Republik) die Ministerien und die Ministergärten
Blue (Prussia and Weimar Republic) the ministries and the Ministerial Gardens
Braun (für die NS-Zeit) die Neue Reichskanzlei und der Führerbunker
Brown (fort he NS-era) the New Chancellery of the Reich and the leader's bunker


[Rückseite]
7 Landesvertretungen
In den Ministergärten

seven federal states
representations in
the Ministerial
Gardens


Brandenburg
Mecklenburg-Vorpommern
In den Ministergärten 1 und 3
Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern prä-
sentieren sich in der Bundeshauptstadt in einer
gemeinsamen Vertretung.
Dieser Ort der Begegnung zeigt mit Veranstaltungen
die kulturelle, politische und wirtschaftliche Vielfalt
beider Länder. Informationen über das Gebäude
sowie über Brandenburg und Mecklenburg-Vor-
pommern stehen für Besucher zur Verfügung.


Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern-Western Pomerania
In den Ministergärten 1 and 3
In the federal capital, Brandenburg and Mecklenburg-
Western Pomerania present themselves in a combined
representation. The events at this particular meeting
place show the cultural, political and economic variety
of both states. Information on the building, as well as
on Brandenburg and Mecklenburg-Western Pomerania,
is available for visitors.


Saarland
In den Ministergärten 4
Die Architektur der Vertretung des Saarlandes beim
Bund steht mit ihrem Baustil für den Dialog zwischen
Staat und Bürger.
Von ihrem Selbstverständnis her ist die Landes-
vertretung ein saarländisches Forum für Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Da sie ferner
auch für ihre Landeskinder und Nachbarn aus
Frankreich und Luxemburg ein offen geführtes
Haus ist, symbolisiert sie insgesamt den deutschen
Föderalismus und das Europa der Regionen.


Saarland
In den Ministergärten 4
The architecture of Saarland's national representation
stands for the relationship between state und its
citizens. This state representation proposes a forum for politics, economics, science and culture.
Seeing as it is also an "open house" for those who are at
home there, as well as to its neighbours from France and
Luxembourg, it generally symbolizes German federation
and the Europe of the regions.


Hessen
In den Ministergärten 5
Die "Botschaft" Hessens in Berlin ist das Schau-
fenster des Landes in der Hauptstadt und Ort der
Kommunikation, Kontaktbörse für Politik, Wirt-
schaft, Medien, Wissenschaft und Kunst.
Die offene und klare, dem Bauhaus verpflichtete
Gestaltung trägt der Internationalität des Stand-
ortes Rechnung. Die Architektur zeigt Transparenz
im Inneren verbunden mit Offenheit nach außen.


Hesse
In den Ministergärten 5
Hessen's "embassy" in Berlin is the state's display
window in the capital city and a location for commu-
nication, a networking site for politics, economics,
the media, science and art.
Its open, clear design, which owes a debt to the Bauhaus,
allows for the international character of the location.
The architecture reveals transparency inside, combined
with an open exterior.


Rheinland-Pfalz
In den Ministergärten 6
Modern, selbstbewusst und offen wie das Land
zeigt sich die Landesvertretung Rheinland-Pfalz in
Berlin. Wobei offen wörtlich zu verstehen ist, denn
täglich von 10 bis 20 Uhr kann jedermann das Haus
der Rheinland-Pfälzer besuchen. Schwerpunkt der
zahlreichen Ausstellungen in dem gelungenen Bau
mit seinem lichten Foyer und der beeindruckenden
Dachterrasse ist die Fotografie, angeführt vom jähr-
lichen Wettbewerb Rückblende, dem deutschen
Preis für politische Fotografie und Karikatur.


Rhineland-Palatinate
In den Ministergärten 6
The state representation for Rhineland-Palatinate in
Berlin appears to be modern, self-confident and open,
just like the state itself. Quite literally "open", seeing
as visitors are welcome at the Rhineland-Palatinates´
house daily from 10 am until 8 pm. The focal point of
the numerous displays in this effective construction
with its bright foyer and impressive roof terrace is
the photography, headed by the annual competition
"Rückblende" (A Look Backwards), the German prize
for political photography and caricature.


Schleswig Holstein
Niedersachsen
In den Ministergärten 8 und 10
In der Bundeshauptstadt teilen sich Schleswig-
Holstein und Niedersachsen ein Transparenz,
Offenheit und Wirtschaftlichkeit symbolisierendes
Gebäude.
Beide nutzen ihre Vertretung im geografischen und
politischen Zentrum von Berlin als Schaufenster der
Länder. Sie präsentieren hier die niedersächsische
und schleswig-holsteinische Wirtschaft, ihre Städte
und Regionen sowie ihren kulturellen Reichtum.

Schleswig-Holstein and Lower Saxony
In den Ministergärten 8 and 10
In the federal capital, Schleswig-Holstein and Lower
Saxony share a building which symbolizes transpa-
rency openness and efficiency.
Both use their representation in the geographical and
political centre of Berlin as a display window for their
states. Here they present the economy, the cities and
regions, as well as the cultural wealth of Lower Saxony
and Schleswig-Holstein.

Auf der Vorderseite der Tafel befinden sich drei historische Fotografien sowie eine Übersichtskarte mit folgenden Bildunterschriften:

oben links: Im August 1930 tagt das Kabinett des Reichskanzlers Brüning im Garten der Alten Reichskanzlei.

oben rechts: Blick aus dem Garten der Neuen Reichskanzlei auf den Ausgang des Führerbunkers (links), vor dem die Leichen verbrannt wurden.

unten links: Todesstreifen und Hinterlandmauer auf dem Gebiet der heutigen Straße »In den Ministergärten« gesehen vom späteren
Standort der Landesvertretungen.

unten rechts: 

Vom Brandenburger Tor im Nor-
den, bis zum Potsdamer Platz im
Süden.
In der Mitte in grün:
Das Denkmal für die ermordeten
Juden Europas (kariert) und die
Straße In den Ministergärten mit
Sieben Landesvertretungen.

From the Brandenburg Gate in the
North, up to the Potsdamer Place
in the south.
In the middle in green:
The monument for the murdered
Jews of Europe (checked) and the
Street In the Ministerial Gardens
With seven land representations.

 

Auf der Rückseite sich fünf Abbildungen, auf denen die jeweiligen Landesvertretungen zu sehen sind.

zurück