Im August 1940 beauftragte das „Emergency
Rescue Committee“ (ERC) den US-Journalisten
Varian Fry nach Frankreich zu fahren. Nach der
Besetzung Frankreichs durch die deutsche Wehr-
macht gründete eine Gruppe von engagierten
Amerikanern das ERC, um bekannte Intellektuelle
zu retten. Fry trug eine Liste mit 200 Namen
bei sich. In Frankreich angekommen, meldeten
sich jedoch tausende Hilfesuchende bei ihm.
Innerhalb von 13 Monaten verhalf Fry über
1.500 Menschen zur Flucht aus Südfrankreich.
Unter ihnen waren die Maler Marc Chagall und
Max Ernst und die Philosophin Hannah Arendt.
Fry wurde im September 1941 aus Frankreich
ausgewiesen. Nach seiner Rückkehr in die USA
wurden seine Verdienste weder während noch
nach dem 2. Weltkrieg jemals anerkannt.
Er starb 1967. 1996 erhielt Varian Fry die höchste
Auszeichnung des Staates Israel. Zu seinen
Ehren wurde ein Olivenbaum in der Holocaust-
Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem gepflanzt.
In August 1940, U.S. journalist Varian Fry was
asked by the Emergency Rescue Committee (ERC)
to go to France. After the German Army occupied
France, a group of concerned Americans set up
the ERC to rescue prominent intellectuals.
Upon arrival in France, Fry had a list of 200 names,
but he was approached by thousands. Within 13
months, Fry helped over 1,500 people escape from
southern France. Among them were the artists
Marc Chagall and Max Ernst and philosopher
Hannah Arendt. Fry was expelled from France in
September 1941. After his return to the U.S., his
deeds were recognized neither during nor after
World War II. Fry died in 1967. In 1996, he post-
humously received israel’s highest award, and
an olive tree was planted in his honour at the
Yad Vashem Memorial Centre in Jerusalem.